Vitamin D

Dieses Thema im Forum "Naturheilkunde, Komplementär- u. Alternativmedizin" wurde erstellt von Banditensocke, 23. Dezember 2022.

  1. Money Penny

    Money Penny Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    16. Juni 2019
    Beiträge:
    4.346
    Ort:
    Niedersachsen
  2. JaMa

    JaMa Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    5. Oktober 2014
    Beiträge:
    1.428
    Ort:
    Südpfalz
    Ich nehme alle 20.000i.e da ein Mangel festgestellt wurde.
    Meine Kinder täglich 1000.da es beide auch haben. Obwohl beide viel Sport draußen machen.
     
  3. tilia

    tilia Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    18. März 2021
    Beiträge:
    1.571
  4. tilia

    tilia Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    18. März 2021
    Beiträge:
    1.571
    Danke für deine Gedanken!
     
  5. Mizikatzitatzi

    Mizikatzitatzi Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    18. Dezember 2021
    Beiträge:
    2.962
    Ort:
    Bayern
    Vielen Dank für Eure vielen Antworten. :)
     
  6. Birte

    Birte Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    953
    Ort:
    Leipzig
    Da ich Probleme habe, das Drei-Wochen-Intervall für die 20.000 Einheiten einzuhalten, hat mir meine Rheumatologin empfohlen, auf die tägliche Einnahme von 1000 Einheiten umzustellen. Ein großer DrogerieMarkt hat die Perlen für 2,45 € (60 Stück).
     
  7. Schleiereule

    Schleiereule Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    1. Februar 2023
    Beiträge:
    1.055
    Birte, das ist eine gute Alternative. Der Hintergrund für die 20.000 ist ja u.a., die Zahl der täglich einzunehmenden Tabletten zu reduzieren - was ich sehr elegant finde.
    Wenn du so besser zurecht kommst, ist das doch in Ordnung, insbesondere, wenn du nur 1.000 IE täglich nimmst, ist das unwesentlich teurer als die 20.000er Kapseln....
    Für Interessierte: die würden bei gleicher Dosis unter 1 Euro pro Monat ausmachen.
     
  8. Schleiereule

    Schleiereule Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    1. Februar 2023
    Beiträge:
    1.055
    Ich möchte hier auf die Frage von Hibiskus und Kaschu eingehen:

    1. Ich hatte ja gesagt, dass 25-OH-Vitamin D in der Leber gebildet wird - aus Colecalciferol, das - egal, auf welchem Weg - dort ankommen muss.
    Es wird entweder unter Sonneneinfluss in der Haut gebildet (zivilisatorisch, u.a. wegen geringen Aufenthalts im Freien, wenig Sonne und/oder wenig unbedeckte Körperpartien - die Sonne muss ja auch auf die Haut einwirken! - häufig viel zu wenig) oder über den Mund und nachfolgend den Darm aufgenommen. Erst danach kann es an Position 25 hydroxyliert werden und ist dann ein Prohormon.
    Ein Mangel ist unter Anderem dann möglich, wenn sämtliche Bedingungen ungünstig sind (wenig Sonne, keine Substitution, trotz Substitution keine Resorption - z. B. bei aktivem Morbus Crohn! - oder die verminderte Hydroxylierung in der Leber). Das ist das, was bei den meisten von uns gemessen wird oder wurde, und ein Mangel ist recht häufig.

    2. Die 1-alpha-Hydroxylase in den Tubuli der Niere (den "Nierenröhrchen", über die z. B. auch die Rückresorption oder die Ausscheidung von kleinmolekularen Substanzen über bestimmte Transportwege und -mechanismen erfolgt) erledigt den zweiten, "aktivierenden" Schritt durch die Hydroxylierung an Position 1-alpha (s. Name des Enzyms!). Erst dann tritt die Wirksamkeit des Hormons Vitamin D ein - nämlich die Resorption von Calcium im Darm zu erhöhen.
    Das Ziel ist die Stabilisierung von Calcium im Blut auf einem eng definierten Niveau. Kommt zu wenig Calcium im Blut an, holt sich das Blut mittels einer komplexen Steuerung der Homöostase die fehlende Menge aus dem Knochen - mit Hilfe von Parathormon (Eselsbrücke: Parathormon sorgt dafür, dass Calcium im Blut bereit ("parat") steht.
    Einleuchtenderweise schwächt die erhöhte Aktivität von Parathormon auf Dauer den Knochen. Das zum Verständnis.

    @Hibiskus: Man kann sowohl 25-OH-Colecalciferol (das ist das hier oft erwähnte gemessene Vitamin D) als auch 1,25-Di-OH-Colecalciferol (die aktivierte Form) im Blut messen. Ist der Proband leber- und nierengesund, sollte er im Regelfall eine normale Aktivität des Enzyms in der Leber UND in der Niere haben und somit auch "normal" funktionieren - vorausgesetzt, das Angebot an Calcium in der Nahrung ist halbwegs in Ordnung und es gibt genügend Colecalciferol.
    Beide Hormonformen (das Calcidiol und das Calcitriol) werden bei Dialysepatienten z. B. gemessen, und diese erhalten auch in der Regel beide Formen regelmäßig substituiert, standardmäßig jedoch vorrangig die aktivierte Form!
    Bei chronischer Niereninsuffizienz hat der behandelnde Nephrologe, den es hoffentlich gibt, das Geschehen im Blick.

    Noch einmal zum Parathormon: es gibt eine primäre Form der zu hohen Bildung - das ist etwas vollkommen Anderes als die sekundäre Form, die wie oben geschildert durch einen Mangel an Calcium (oft in Folge eines Mangels an Vitamin D!) entsteht.
    Die primäre Form hat mit "Rheuma" nichts zu tun, sondern ist ein ursprüngliches Problem der Nebenschilddrüsen, die man dann meist entfernen muss.

    Ich hoffe, es ist einigermaßen klar geworden. Wenn nicht, sagt es bitte ;)
     
  9. Hibiskus14

    Hibiskus14 Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    2. Juni 2014
    Beiträge:
    7.991
    Danke für deine Erklärungen, liebe Schleiereule.
    Das muss ich später mal genau durchdenken.....
     
  10. stray cat

    stray cat Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    25. Januar 2020
    Beiträge:
    5.164
    super, vielen Dank für die schöne Sezierung, Schleiereule :top:
     
  11. Maggy63

    Maggy63 Kreativmonster

    Registriert seit:
    15. Februar 2011
    Beiträge:
    20.692
    Ort:
    Ironien nahe d. sarkastischen Grenze
    In unseren Breitengraden reicht das bisschen Sonne auch nicht aus, da hat eigentlich fast jeder einen Mangel. Nur wissen es die Wenigsten, weil es nicht getestet wird.
     
  12. Kaschu

    Kaschu Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    20. April 2019
    Beiträge:
    570
    Ort:
    SFB
    Verstehe ich das richtig, dass meine - jetzt neu und zusätzlich aufgetauchten - Probleme eine ungewollte Auswirkung der Apherese sein könnten?
    Wegen Osteoporose nehme ich ja bereits seit 2019 ununterbrochen hochdosiert Dekristol. Und trotzdem ist plötzlich das aktivierte Vitamin D zu niedrig, gleichzeitig das Parathormon zu hoch und zuviel Calcium im Blut.

    So scheint es bei mir zu sein, denn meine Nierenwerte sind unauffällig. Nun nehme ich erstmal statt wöchentlich alle zwei Wochen 1x 20000er Dekristol und täglich 1x Rocaltrol 0,25.
     
  13. Hibiskus14

    Hibiskus14 Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    2. Juni 2014
    Beiträge:
    7.991
    Ich hab mir offenbar doch keine Kopie der Blutwerte vor der Knochendichtemessung gemacht, muss ich mir noch mal holen, dann kann ich mitreden.
     
  14. Sinela

    Sinela Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    8.904
    Ort:
    Stuttgart
    Das gilt aber nur für den Winter, vor allem für die Monate Januar bis ca. Mitte März. Die Sonne muss nämlich mindestens 45 Grad über dem Horizont stehen, damit sie stark genug scheint, damit wir über die Haut Vit. D bilden können.
     
  15. Schleiereule

    Schleiereule Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    1. Februar 2023
    Beiträge:
    1.055

    Kaschu,

    ein zu hoher Parathormonwert bei normaler Nierenfunktion und eine Substitution von Colecalciferol plus Calcitriol passen für mich nicht gut zusammen - selbstverständlich ohne Gewähr und ohne Kenntnis der Rationale.
    Ein erhöhter Calciumwert plus erhöhtes Parathormon lassen mich dennoch an dieser Einschätzung festhalten.
    Das gehört überprüft!

    @Sinela: richtig. Vor Allem nutzt die stärkste Sonneneinstrahlung nichts, wenn sie beim Individuum nicht ankommt.
    Mögliche Gründe: selten draußen, zu viel bedeckte Haut (Stichwort: kulturell/religiös bedingte Bekleidungsformen). Leider ist oft gerade dann auch noch zu wenig (bis viel zu wenig) Bewegung im Spiel - das begünstigt die Osteopenie bis zur Osteoporose sowie die Sarkopenie zusätzlich, und wenn dann auch noch Corticosteroide im Spiel sind.......

    Muskeln und Knochen, die nicht benutzt werden (können), bauen ab, und das rasant!
     
  16. Kassie

    Kassie Neues Mitglied

    Registriert seit:
    29. Februar 2024
    Beiträge:
    25
    Ort:
    Hamburg
    Puh... ich für meinen Teil werd das ganz sicher noch diverse weitere Male lesen! Aber auch wenn ich die Details noch sortieren muss: Danke für Deine Mühe!!!

    Wenn ich für meine Rückfrage mal ganz arg vereinfachen darf: Bei zu wenig Vitamin D und zu viel Parathormon sollte man also im Hinterkopf haben, dass Calcium aus den Knochen geholt werden könnte..? Vermutlich steh ich gerad mal wieder auf einer meiner verschnörkelten Gehirnwinddungen, aber... Wenn das der Fall wäre, kann ich das an meinen Blutwerten (Calcium) dann erkennen...?

    Ich darf momentan (bzw. seit einigen Monaten) keine Milchprodukte essen und weiß noch nicht, ob ich durch meine Ernährung genügend Calcium ab bekomm... Momentan versuch ich noch heraus zu finden, auf was ich besonders achten muss.

    Was mir beim Einlesen hier im Forum übrigens immer wieder auffällt: Wäre es nicht toll, wenn die Ärzte ihren Patienten so ab und an ein kleiiiines Bisschen mehr erklären würden? ;-)

    LG Kassie
     
  17. Money Penny

    Money Penny Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    16. Juni 2019
    Beiträge:
    4.346
    Ort:
    Niedersachsen
    Oh ja, du sagst es.
    Aber vielleicht Fragen wir auch zu wenig nach.
     
  18. Kassie

    Kassie Neues Mitglied

    Registriert seit:
    29. Februar 2024
    Beiträge:
    25
    Ort:
    Hamburg
    Na, da frag mal meinen Rheumatologen! :a smil08:
    Allerdings ist es schwer, die richtigen Fragen zu stellen, wenn einem zu viele Basisinfos fehlen.
     
  19. Money Penny

    Money Penny Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    16. Juni 2019
    Beiträge:
    4.346
    Ort:
    Niedersachsen
    Meiner bewirft mich mit Vitamin D.
    Sogar im Sommer muss ich die nehmen.
    Also immer die 20000 er.
    Im Sommer sind die Abstände dann entsprechend angepasst, denn es wird immer ein Labor
    gemacht.
     
  20. Sinela

    Sinela Bekanntes Mitglied

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    8.904
    Ort:
    Stuttgart
    Mich hat da noch nie ein Arzt drauf angesprochen (nur in der Reha nach dem Oberschenkelhalsbruch wurde mal ein Bluttest angeordnet), ich habe bei meiner Hausärztin nachgefragt und es war eine schwere Geburt bis sie den Test dann gemacht hat. Da musste ich nichts bezahlen, wenn ich es jetzt nochmal kontrolliert haben möchte, muss ich den Bluttest selbst bezahlen. Wie ist das denn bei euch?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden