@Maggy63 : die Wintergrube unter dem Schildkrötenfrühbeet ist ca. 50 cm tief. Wenn sie eingebuddelt sind, sieht man nichts mehr von ihren Panzer. Ich schätze mal bei unserer Dicken sind es so 20 - 30 cm.
Und die hocken dann direkt unter der Erde oder ist das Laub, wie bei den Igeln? Ich kenne mich da gar nicht aus, meine Schildis aus Kindertagen kamen übern Winter in den Keller...
PiRi, dafür geh ich abends oft so früh ins Bett, dass mich sogar meine Kinder mittlerweile damit aufziehen
Die bestellten Tomatensamen sind angekommen! Mittlerweile bin ich bei 10 Sorten und zum Glück gibt es schon Interessenten für die Pflanzen. kennt von euch jemand die "Piennola del Vesuvio?" Die hab ich dazu geschenkt bekommen.
Nein, die kenne ich nicht. Was ich bei überzähligen Pflänzchen gerne mache, ist, sie tauschen über ebay Kleinanzeigen. Habe schon interessante andere Kräuter- oder Gemüsepflanzen bekommen.
Hallo Maggy, meine Krötis stecken richtig in der Erde und darüber kommt dann noch Buchenlaub. Der Stoffwechsel ist sehr weit herumtergefahren, sind ja wechselwarme Tiere und sie können sich bei Kälte so gut wie nicht bewegen. Deshalb habe ich sie auch unterirdisch geschützt, d.h. eine Grube ausheben lassen Seiten und Boden gegen Nager geschützt und wieder Erde rein. Da sind sie jeden Winter und die restliche Zeit dürfen sie durch den Garten bzw. durch ihr Gehege (unsere Babyschildkröte = Nachwuchs meiner Großen= 22 Jahre bei uns)stromern. Hattest du früher mehrere Schildkröten?
Also, ich dacht ich spinn. Huscht heute früh vor der Terrassentür ein weißer Hermelin mit schwarzer Schwanzspitze vorbei. Bei meiner Freundin war ich, bin dann raus, ließ sich auch noch kurz anlocken. Ward dann von etwas erschrocken, schnell weg. Gibt es weiße hier ,oder war das ein entlaufendes Frettchen?
Weiß sind die nur im Winter. Später bräunlich manchmal mit weißer Weste. Würde ich lieber nicht anlocken - es beisst!
@Money Penny Wie cool! @B.one Wir hatten damals 3 Stück. Eine gehörte meinem Bruder, eine mir und die dritte habe ich gefunden. Nachwuchs haben die aber keinen produziert. Deine habens ja schön kuschelig, da würde ich auch gerne Schildkröte sein.
habt Ihr auch Rehe im Garten,@Maggy? Bei uns naschen die Rehe gerne die Blüten, zielsicher mit scharfen Zähnchen. Sie wollen ja bald wieder Kitze bekommen, also sei es ihnen gegönnt
@cat, wie wunderhübsch! Leider haben wir keine Krokusse im Garten. Unsere Hunde haben kein Verständnis für bunte Blümchen und trampeln lieber alles platt. Ein Hermelin in freier Wildbahn habe ich übrigens noch nie gesehen! Staun...
Nee Kätzchen, Rehe hats hier keine. Die Krokeen haben gar nicht erst Blüten angesetzt, da schauen nur die Blätter raus.
Maggy, das habe ich auch. Ich glaube, wenn sie sich per Brutknollen vermehren dauert es bis die Nachkömmlinge auch Blüten ansetzen.