@Maggy63 Durch die immer milderen Winter bleiben etliche Stare hier. Am Niederrhein sehe ich auch jetzt größere Schwärme.
Ja, sogar Gänse bleiben inzwischen hier. In Dänemark haben sie das Problem, dass die Graugänse auch über den Winter bleiben und die Seen vollkoten, was zu einem Kippen der Seen führt. eine Lösung haben sie dafür noch nicht gefunden. Tja, die Klimakrise...
Sieh an.... Anscheinend ist das Weserbergland nicht so genehm, ich seh und höre die Burschen nur im Sommer.
In der Ecke um Kleve überwintern unzählige Wildgänse aus dem Norden, die meisten sind Blässgänse. Ein beeindruckender Anblick. Und stimmt, viele Graugänse überwintern nicht mehr in Nordafrika, sondern bleiben.
Hier überwintern auch immer mehr Gänse. Keine Ahnung, welche, weiß nur dass eine Sorte Kanadagänse sein sollen. Die andere kenne ich garnicht. Wenn die im Frühjahr zu brüten beginnen, kommst Du nicht mehr gefahrlos an dem Teich vorbei.
Quelle: kleve-tourismus.de So sieht das dann aus. Wer die Möglichkeit hat, sich das anzuschauen, das lohnt sich.
bei uns gibt es auch viele Gänse in verschiedener Kleidung. Ich mag sie auch, aber man kann sein eigenes Wort nicht verstehen- die schnacken so viel wie die Spatzen, nur ungleich lauter
Bei uns bleiben auch viele und bevölkern die Kiesteiche samt Umgebung. Die hört man meilenweit schnattern (also die Gänse ), ich mag das. Die Bauern sind natürlich not amused...
Bei uns in der Nähe, in den wiedervernässten Mooren, halten sich zur Zeit auch noch viele Gänse auf. Kanadagänse, Graugänse ... und sehr viele Kraniche. Es sind noch über Tausend da.
Ich glaube, Waschi war nur zur Stippvisite bei uns. Nebenan hat er auch gebuddelt und fleißig Häufchen gemacht, aber seitdem ist alles wie gehabt. Vielleicht war er nur auf der Durchreise.
Hallo, ... also bisher mussten 3 Wühlmäuse umziehen...an den Heidekampgraben...gibts auch viele Pflanzen mit Knollen u.s.w. Eine hat nicht überlebt, ev. hat sie in der Falle um Hilfe gerufen und leider haben die Krähen das gehört und die Falle "zerlegt" und wahrscheinlich die Maus aufgefressen. Naja konnte sie reparieren... In mein Futterhäuschen bei uns vorm Haus kommen auch viele Hungrige, auch Eichhörnchen und besonders zutraulich ist ein Rotkelchen. Im Garten bei uns stehen noch 2 Insektenhotels, die sind aber noch geöffnet...man sieht auch "gute Belegung" ... Sonst haben wir noch sone kleinen Mäuse mit dunklem Streifen aufn Rücken...aber die dürfen "leben"... bis denne "merre"
Das sind die, die meine Tochter im Terrarium hat, Brandmaus heißt die. Sie hatte doch der Katze eine Maus abgenommen und wie sich rausstellte, war sie schwanger. Naja, jetzt hat sie 5... Die sollen aber im Frühjahr wieder raus.
ich freue mich, dass die Damwildherde mit der weißen Frau gesund wirkt und weiterhin hier herum wohnt. Vielleicht ist sie nicht so gut zu erkennen auf der leicht beschneiten Koppel....sie ist die Vorletzte der Herde
Bei uns flüchtet das Wild momentan aus den überfluteten Rheinauen, sodass man angrenzende Wälder derzeit meiden soll, damit das Wild nicht zurückflüchtet und ertrinkt..