Der war eindeutig Orange, ich konnte bloß kein anderes Bild mehr machen, weil er es eilig hatte, davon zu flattern. Recht schwerfällig zwar, aber trotzdem zu schnell für mich. Ja, der war wirklich beachtlich.
nachdem Frau Reh mit ihrem Kind sich ja wochenlang mit den Knospen unseres Gemüses, vorzugsweise den lila Blüten der lila Bohnen, den Rosen und den Knospen der Lichtnelken den kleinen Bauch vollgeschlagen hat, habe ich den Zaun mit einer extra Querlatte über die ganze Länge "verdichtet". Verjagen wollten wir sie nicht, sie hat ein kaputtes Bein und wäre vielleicht gestürzt.... Bambi frißt längst selbst und siehe da, nun grasen sie gemeinsam auf der Koppel und die Bohnen haben tatsächlich nochmal losgelegt und bescheren uns ihre hübschen Früchte außerdem hat sich eine autonome, höchst lebenslustige Tomate das Hochbeet erobert. Ich habe sie da ganz bestimmt nicht hingepflanzt....möglicherweise aus dem Kompost? However, Wunder geschehen und ich freue mich
Wißt Ihr, dass ich diesen Thread ganz toll finde (einige andere aber auch noch)? Ich hab Euch doch von meinen geriffelten Tomaten geschrieben, da werden 3 jetzt langsam rot, aber haben aber alle schwarze Stellen, als wenn sie faulen. Jedenfalls kann man keine essen. Dafür machen meine gelben mir Freude, die wachsen und reifen fast beim Zusehen. Und schmecken!
Lila Buschbohnen... Bisschen groß das Bild, sorry. PiRi, diese schwarzen Flecken hatte ich letztes Jahr. Freut mich, dass die gelben so gut schmecken. Hier ist noch keine einzige Tomate reif, aber bald. Eine kleine Johannisbeertomate ist nicht mehr dunkelgrün. Noch hoffe ich auf eine Ernte.
Doch, ich will sie unbedingt ernten, denn sie sind ganz zart, schmecken fein nach Bohne und haben keine Fäden. Beim Garen werden sie grün. (Das war übrigens meine gestrige Ernte, vier Stück landeten im Wok.)
da haben wir wohl dieselben Samen von lila Bohnen im Bioladen gekauft, liebe Teamplayer sehen auch super aus und werden bestimmt noch mehr. Guten Appetit!
Cat, das sind Buschbohnen, sie sind gerade mal 20 cm hoch und angeblich mehrjährig. Du hast Stangenbohnen, wenn ich mich nicht völlig verguckt habe, die kommen nächstes Jahr evtl außen ans Hochbeet. Dazu habe ich noch die Saat einer anderen (sicher) mehrjährigen Sorte Buschbohnen hier liegen. Lila Bohnen mag ich sehr, der lila Kohlrabi schmeckt mir im Eintopf besser und lila Cherrytomaten sind einfach köstlich. Nur mit Auberginen habe ich es nicht, obwohl sie auch lila sind.
Haben deine Tomaten Regen abgekriegt? Dann kriegen die solche ledrigen Stellen und sind leider nicht mehr genießbar. Schade drum, wenn man sich so gefreut hat, ich kenne das Problem auch. Vielleicht kannst du deinen Pflanzen ein Dach bauen? Es gibt auch Plastikhauben, die man drüberziehen kann, vielleicht wäre das auch eine Idee.
Nein Maggy, mein Balkon ist überdacht. Sonst hätten ja die gelben, die genau daneben stehen, auch solche Stellen. Haben sie nicht. Ich hab die ja seit Jahren, schon als mein Mann noch lebte, da stehen, also mindestens 25 Jahre. Na, einige wenige scheinen bei den roten ja noch zu kommen, vielleicht sind die ja ok.
@PiRi, schau mal hier, vielleicht findest du was Hilfreiches: https://www.tomaten-welt.de/krankheiten-schadbilder-schaedlinge/
Sind die Stellen am Ansatz? Dann könnte es sich um Blütendfäule handeln, was bei Nährstoffmangel entstehen kann. Auf dem Korpus der Tomate können die Stellen auf Braunfäule hinweisen, das ist eine Pilzerkrankung.
Ist auf der Tomate selbst, so als ob sie gedrückt wurde.... ist sie aber nicht. Danke Maggy, werde ich mal schauen. aber jetzt noch nicht. Bin dabei, Bücher zu sortieren, etwa 1000 hab ich schon, etwa 500 muss ich noch. Und es fällt mir so schwer, Bücher wegzuwerfen.....
Ach du dickes Ei, da hast du dir aber auch ne Beschäftigung ausgesucht... Ich kann aber auch keine Bücher wegwerfen, deshalb stapeln sich die im Keller. Irgendwann muss ich da auch mal ran.
In vielen Städten gibt es öffentliche Bücherschränke. Dort kann man die Bücher abstellen, die »über« sind. Vor meinem Umzug habe ich mich auch von vielen Büchern getrennt, hier noch mal. Anschließend tat es gut, aber während dessen war es furchtbar.
In den Herner Bücherschränken sind schon ca. 200 von mir. Nach und nach dahin geschleppt. Und ja, furchtbar ist es.
Den Rest habe ich in Kartons bei gutem Wetter an die Straße gestellt. Drei Umzugskartons voll waren innerhalb eines halben Tages weg. Es waren auch Pflanzenbücher dabei und ein Tierbuch (heimische Tiere), um wieder beim Garten zu landen.