Guten morgen alle zuammen, Fieber, was ist das? Kenne ich seit vielen Jahren auch nicht mehr. Ich hab irgendwo im Hinterkopf das es mit dem HLA-System zusammenhängen soll. Ich weiß aber wirklich nicht mehr ob der Zusammenhang so richtig ist . Ist denn jemand von euch HLA-B positiv? Das wäre ja mal interessant, aber wie gesagt ich bin mir nicht mehr sicher wo ich das her habe, es fiel mir aber spontan dazu ein . Also ich bin HLA-B 27 positiv und noch son paar andere HLA-B Werte sind auch Positiv, ich weiß aber nicht wofür die stehen. Ich wünsch euch einen sonnigen Sonntag Jupiter
Hallo, ich gehöre auch zu den "Kaltblütern". Richtiges Fieber habe ich das letzte mal als Teenager gehabt und das ist über 15 Jahre her. Was ich aber häufiger habe, das ist so ein Fieber-Gefühl. Die Temperatur ist dann aber nicht erhöht, oft aber zu niedrig. Wenn ich wirklich mal 37°C habe, dann bin ich krank und fühle mich auch dementsprechend. Frieren tu ich ständig, aber der Rheumatologe meinte, dass sei bei Kollagenosen eher normal. Interessant ist, dass auch meine Großmutter nie Fieber kriegte, auch nicht, wenn sie ernsthaft krank war. Sie hatte so alle möglichen Erkrankungen, die aber nie im Zusammenhang gesehen wurden. Wenn ich aber heute rückblickend überlege, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass sie auch eine Kollagenose gehabt haben könnte. Es spricht sehr Vieles für diese Annahme. Eine meiner Freundinen hat schon spaßeshalber gemeint, ich gehöre wohl zu den Amphibien: niedrige Körpertemperatur, morgens steif und fühlen sich wohl bei trockenem, warmen Wetter. Liebe Grüße von der kleinen Eule
Also, ihr wundert euch, dass ihr kein Fieber mehr bekommt? Als Heilpraktikerin und Apothekerin kann ich euch nur sagen: Mit Fieber wehrt sichh der Körper gegen Viren und Bakterien, denn die halten keine hohen Temperaturen aus. Das ist also eine natürliche Reaktion des Immunsystems. Und wenn ihr das Immunsystem kaputt macht (mit den meisten Rheumamitteln passiert das), dürft ihr euch nicht darüber wundern, kein Fieber mehr zu bekommen! Etwas anderes kann es sein, wenn man generell eine tiefe Körpertemperatur hat. Jetzt, in den Wechseljahren, liegt meine Aufwachtemperatur auch meist nur bei 36,4°/36,5° C. Ich bin eigentlich auch ein frösteliger Mensch, habe aber, nachdem ich jahrelang nachts nur mit (zusätzlicher) Wolldecke schlafen konnte, jetzt ein, zwei Stunden nach dem Zubettgehen richtige Hitzephasen, bei denen ich zwar nicht schwitze, aber ohne Decke schlafen kann. Die Grundtemperatur ist wohl ziemlich stark genetisch beeinflusst. (Ich nehme übrigens keine Rheumamittel, denn betroffen ist mein Sohn.) LG, Sabine
Huhu, bei mir ist das auch merkwürdig. Meine Körpertemperatur liegt immer bei 37,4°C ob ich krank bin oder nicht. Diese Schüttelfrostanfälle habe ich auch,habe dann festgestellt das meine Temperatur dann bei 35°C liegt. Ich hatte vor kurzem eine Lungenentzündung,mir ging es schlecht,fühlte mich fiebrig aber Fieber hatte ich wieder keins nur die Blutwerte waren ausser Rand und Band. Wenn ich so zurückblicke....ich hatte 2003 eine richtige Grippe mit Fieber über 41°C fast zwei Wochen lang,seitdem ist das so eine Sache bei mir. Erkältungen gehen meist an mir vorbei,der letzte Magen-Darm-Infekt...ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern,nur wenn es mich erwischt: dann richtig aber immer ohne Fieber. Liebe Grüße Locin32
Hallo Savolo, da kann ich dir leider nicht zustimmen, da ich bis jetzt keine Rheumamedikamente genommen habe. Als Kind hatte ich Rheumatisches Fieber. Da werde ich wohl Antibiotika bekommen haben. (So der Rheumadoc am Montag). Aber ich selber weiss es nicht, da es ja schon ein paar Jahrzente her ist. Also kann es bei mir nicht von den Medis kommen.
Hallo mimimami, natürlich gibt es auch noch andere Gründe, warum jemand kein Fieber bekommt. In der Regel passiert das, wenn die unliebsamen Symptome des Körpers unterdrückt werden, und der Körper zu schwach ist, sich zu wehren (und sei es nur mit einer Symptomverlagerung, z. B. wird aus wiederkehrenden Erkältungen Rheuma o. ä.). Das passiert häufig nach massiver Antibiotika-Behandlung, wie sie bei dir als Kind wahrscheinlich erfolgt ist. Hast du in der Zeit zwischen Jugend und heute noch irgendwann mal Fieber gehabt? Bei dir sind sicher nicht die Rheumamittel schuld an deinem fehlenden Fieber, aber auch viele andere schulmedizinische Medikamente können genauso Schaden anrichten! Ich wäre also vorsichtig mit der Aussage, bei dir seien's nicht die medis (= auch solche nicht speziell gegen Rheuma) gewesen. LG, Sabine
@savolo auch ich bekomme keine rheumamedikamente, zwar andere, aber auch erst seit 5 jahren, davor eigentlich eher nix, ausser bei der knocheninfektion, wo ich über monate hochdosiert antibiotika bekommen habe aber auch da kein fieber, lediglich an den blutwerten war etwas zu sehen, ansonsten war nix und wie gesagt, bei mir lag es wohl an der schilddrüse, seitdem die gut eingestellt ist geht es mir besser, wobei fieber hatte ich trotzdem noch nicht, gg nur eine körpertemperatur, die mal über 36° ist...wie schööön
Tja, Savolo, du magst ja irgendwo recht haben. Aber ich habe bestimmt schon seit 22 Jahren keine Rheumabehandlung mehr gehabt, da ja das Rheumatische Fieber auskuriert sein sollte. Ansonsten habe ich ausser mal eine Kopfwehtablette keine Medis genommen. Also weiss ich nicht, woher es kommen sollte. Ist ja eigentlich auch egal. Ich habe seit dem 12. Lebensjahr kein Fieber mehr bekommen, erstaunlicherweise aber auch selten einen Infekt oder nie die Grippe. Einmal hatte ich irgendwas, da waren beide Lympfknoten am Hals so dick wie ein Dinoei, Schüttelfrost, Müdigkeit, Gleiderschmerzen. Da habe ich drei Tage am Stück geschlafen, aber Fieber war an allen drei Tagen nicht vorhanden.
Ich oute mich jetzt auch und reihe mich bei euch ein. Meine normale Körpertemperatur ist auch meist so zwischen 35 und 35,5 °. Fieber ist eine extreme Seltenheit bei mir, ich fühle mich um die 37° bereits sehr krank. Natürlich ging ich mit dieser Temperatur nie in Krankenstand, denn ich habe ja kein Fieber . @ Savolo: so ginge es mir schon immer und ich habe nie massiv Antibiotika erhalten. Scheinbar bin ich ein "Kaltblütler" und Fieber ist bei mir bereits 37 °.
Mensch Nido, du auch? Ich muss feststellen, dass wir ganz schön was gemeinsam haben. Kann es sein, dass es mit Rheuma zusammen hängt?
Mimimami das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, da ich schon ewig kein "richtiges" Fieber bekomme, sozusagen Jahrzehnte bevor mich das Rheuma erhaschte . Eher das Gegenteil ist der Fall, wenn es mir Rheuma mäßig schlecht geht, habe ich eine Temperatur über 36° bis zu 37°, und das trotz Immunsupressiva . Wie gesagt, ich glaube wir haben generell eine niedrigere Körpertemperatur und unsere 37° sind wahrscheinlich gleichzusetzen mit 38° der anderen mit "normale" Temperatur. Schönen Abend noch und
@ Savolo An den Medikamenten wird es bei mir wohl nicht liegen, denn ich habe schon mein ganzes Leben lang eine sehr niedrige Körpertemperatur, wie übrigens meine Schwester auch. Sie hat kein Rheuma. Überhaupt scheint die niedrige Temperatur bei mir in der Familie zu liegen. Rheumamedikamente habe ich erst in den letzen 2-3 Jahren genommen. Davor war ich nie wirklich ernsthaft krank, habe also sehr selten überhaupt mal Medikamente genommen, schon gar nicht über längere Zeiten.
Hallo Ihr lieben!!!! Zur Zeit geschieht bei mir merkwürdiges. Seit ein paar Tagen wache ich nachts auf und bin schweissgebadet und schwitze wie ein Camel in der Wüste. (Dabei bin ich doch eher die totale Frostbeule, auch nachts) Auch Tagsüber habe ich so Schwitzanfällte, obwohl ich da gar nichts schaffe (also im Ruhezustand). Gestern habe ich bei so einem Anfall mal meine Temperatur gemessen und ich hatte ganze 36,1 Grad. Jetzt plagt mich der Gedanke: WECHSELJAHRE?????????? Oh nein, bitte nicht jetzt schon, bin doch erst 42. Oder kommt das von der Erkältung, die ich gerade durchmache?
hallo mimimami, eine eindeutige aussage kann man wohl nicht machen es kann an deiner erkältung liegen, sofern dieses schwitzen auch erst zeitlich damit auftritt, es kann an den wechseljahren liegen, doch , gibts auch mit 42, und es kann eine nebenwirkung deiner medis sein, die ich leider nicht gegenwärtig habe, in der liste habe ich dich nicht gefunden. wenn es in absehbarer zeit wieder verschwindet, kannst du einen zusammenhang ziehen, ansonsten....wechseljahre? alles gute, marie
Hallo Mimimami, das kann auch von Deiner Erkältung kommen. Andere Fragen: wieviel Cortison nimmst Du, kann es davon kommen? Wechseljahre, normalerweise nicht. Wenn Du weiter keine Probleme damit hast (Menopaus), dann glaube ich daran am wenigsten. Warte einfach mal ein paar Tage ab, was mit Deiner Erkältung geschieht und wenn sich dann an den Schwitzattacken nichts geändert hat, dann laß mal einen Hormonstatus machen. Dann weißt Du wenigstens in Sachen Wechseljahre genaueres. Liebe Grüße Marion
Hallo mimimami Du, genau das hab ich auch, keine Ahnung wovon das kommt. Verstärkt habe ich es in der Nacht, nach dem Tag an dem ich Enbrel gespritzt habe. Ich hab es bislang eher aufs Cortison geschoben, da ich aber gerade wieder gut reduziert habe, bin ich jetzt auch etwas ratlos.... LG Sandra
Hallo Mimimami, auch ich habe diese Probleme. Schon ein Jahr vor meinem Schulter-Arm-Syndrom hatte ich häufig Schweißausbrüche, bei Tätigkeiten, aber auch im Ruhezustand. Mein erster Gedanke: sind es die Wechseljahre? Kann aber eigentlich nicht sein... Meine Gynäkologin bestätigte mir dann: es sind nicht die Wechseljahre! Das ging dann zwei Jahre so weiter ohne Erkenntnisse, woher es denn nun kommt! Dazu kamen Schüttelfrost, Kälteschauer, wechselnde Temperaturen von 37,3C bis 38,3C. Mein Rheumatologe sagt, daß es das Immunsystem ist (hohe Krankheitsaktivität ). Habe Verdacht auf PsA ohne Pso. Wurde bei dir schon einmal daran gedacht? Natürlich kann es auch deine Erkältung sein, da fühlt man sich ja oft so ähnlich. Alles Gute amber64
hallo, sagt das nicht - ich z.b., bin schon mit 38 jahren in den wechsel gekommen... mein doc erkläre mir, dass es mit dem rheuma zusammenhängt. meine schilddrüse ist auch mit betroffen (hashimotothyreotitis). bei andern ist es die bauchspeicheldrüse (diabetiker) usw. es können wohl alle sektretorischen und hormonproduzierenden drüsen betroffen sein (denkt ans sicca- syndrom, oder an magenerkrankungen die mit zuviel oder zu wenig magensäure einhergehen.) ich bin übrigens ein warmblütler - meine normale körpertemperatur beträgt immer um die 37,2°- 37,8° (seit den letzten 20 jahren).
Schweißgebadet Hallo zusammen, auch ich habe richtige schweißattaken besonders nachts , wache häufig davon auf, habe dann Durst ohne ende. Außerdem habe ich das problem auch wenn ich mich nur ein bischen anstrenge, Putze oder so, aber dann ist nur mein Kopf ganz heiß und ich habe Klatschnasse Haare. Meine Temp lieg so bei 35,5 - 36,5 Ich bin zwar schon seit ich 40 bin in den Wechseljahren, nehme aber Hormone ( ohne die geht garnichts) Diabetes habe ich auch nicht. zur Zeit habe ich eine spastische Bronchitis komischerweise auch vermehrt Herzrasen, was ich bisher immer auf Prendni und Quensyl geschoben habe.
Mensch, ihr seid ja super. Bei einigen von euch finde ich doch glatt ein paar Parallelen. Aber: ich nehme keine Medis wie Cortison, Enbrel oder MTX oder so. Wechseljahre: Glaub ich nicht, sonst ist ja fraumässig alles OK (Gebärmutter ist vor 51/2 Jahren schon rausgeflogen.) Hashimoto: Treffer, mit dem Knaben schlag ich mich auch schon ein paar Jahre rum, aber da meine Schilddrüsenwerte zur Zeit OK sind,wird da nichts gemacht. Also tippe ich mal ganz schnell auf Erkältung. Und da ich sowieso nie Fieber habe, nehme ich mal an, dass die Schwitzattacken damit doch zu tun haben. (Alles andere will ich nicht!!!!) Ich wünsche euch ein schönes Wochennende