Hi alle, was den Erfolg bzw. eher Nichterfolg der Rheumaliga in unserer Gegend betrifft, so weiß ich, dass es an den Betroffenen selbst liegt. Allein in unserem Dorf (ca. 1.400 Einw.) kenne ich 5 Menschen, die an entzündlichem Rheuma erkrankt und auch längst sichtbar von der Krankheit gezeichnet sind. Aber keiner von diesen hat irgendein Interesse an einer Selbsthilfegruppe, damit natürlich auch kein Interesse, der Rheuma-Liga beizutreten. Als vor 2,5 Jahren der Tiroler RO-Workshop stattfand, hoffte ich so sehr auf rege Teilnahme der Betroffenen der Umgebung - aber trotz vorheriger Info in Arztpraxen und Apotheken kam gar keiner. Was ich damit sagen will: Ich persönlich wäre wirklich gerne bereit, eine Funktion innerhalb der Rheumaliga zu übernehmen. Aber wenn keiner da ist, der sich an Angeboten beteiligen möchte, sehe ich keinen Sinn in einem einschlägigen Engagement. Sehr schade! Liebe Grüße von Monsti
Rheuma Liga Hallo, habe erst seit Anfang Dezember die Diagnose PSA , wollte mich dann gleich informieren, rief bei der Selbsthifegruppe hier vor Ort an, die dann meinte, dass mein Krankheitsbild nicht ganz zur Selbsthilfegruppe passt (fast nur Fibromyalgiepatienten), schickte mir aber Infomaterial zu, inkl. Verodnungsformular für Wassergymnastik u. a. Bewegungstherapien. Dafür gibt es bei mir vor Ort von Mo-Fr. 5-6 Kurse pro Tag . Habe mich zur Wassergymnastik angemeldet , stehe allerdings auf der Warteliste, wie lange ?? Meine KK (Ikk sh-hl)zahlt zum Glück alles voll. Einige KK zahlen nicht ganz, bleibt manchmal ein Eigenanteil von 1,80 € pro Teilnahmetag,was im Vergleich zu privaten Anbietern günstig ist ! Wassergynastik im öffentl. Hallenbad kostet 6,50 € !! pro Stunde. Gruß Rheumi67 Dafür lohnt der Jahresbeitrag von 37 € schon.
Hallo! ich kann nur zustimmen. In unserer Altersstruktur ist bei der Rheumaliga nichts zu finden. Alle Veranstaltungen sind Zeitlich und Inhaltlich auf Rentner ausgelegt. Ein tip wäre eventuell die "Jungen Rheumatiker". Aber mit denen habe ich noch keine Erfahrungen. Es tut gut nicht allein zu sein. Danke Claudia
Rheumaliga Hallo, ich bin seit einigen Monaten auch in der Rheumaliga,hier in Kleve ist die Gruppe sehr aktiv. Habe tolle Tipps bekommen und kann über den Antrag der Rheumaliga jetzt für erstmal 1 Jahr am Funktionstraining Wassergymnastik teilnehmen. Bisher habe ich das alles aus eigener Tasche bezahlt. An 2 Tagen in der Woche ist das Büro geöffnet und ich kann mit mich mit allen Fragen an die Entsprechenden Leute wenden. Ich bekam auch Tipps wie und wo ich Anträge oder Widersprüche einreichen muß. Auch gibt es dort empfehlungen über verschiedene Reha-Einrichtungen. Durch die Rheuma-Liga bin ich auf eine ambulante Reha-Einrichtung in meiner Nähe aufmerksam geworden. Diese Einrichtung hat zwar keine KK -Zulassung, ich kann dort aber trotzdem hin, weil ich sonst fast 80km weit fahren müßte. Ich habe bei meiner KK nachgefragt und hatte nach 3 Wochen die Genehmigung. Selbst bei Formulierungsproblemen kann man sich an den Vorsitzenden wenden. 2x im Jahr werden Fahrten unternommen, es werden auch Kurse und Vorträge angeboten. Das alles hängt aber wahrscheinlich damit zusammen das der Vereinsvorsitzende sehr aktiv ist.
Rheuma Liga Hallo Ihr Lieben, habe mir heute einmal die Zeit genommen und Eure Beiträge etwas intensiver durchgelesen. Ich selbst bin Mitglied der Rheuma Liga Sachsen-Anhalte.V. seit 1992 und habe mit weiteren 8 an Rheuma erkrankten Personen 1992 die Arbeitsgemeinschaft in Schönebeck gegründet. Heute haben wir einen Mitgliederstand von 54. Ihr könnt mir glauben, bei uns wird es nie langweilig. Mir hat die Rheuma Liga sehr viel bei meiner Erkrankung gegeben. Seit 8 Jahren bin ich Mitglied im Landesvorstand Sachsen-Anhalt. Von 1995 bis 2005 war ich Vorsitzender einer Arbeitsgemeinschaft, die ich leider auf Grund meines Gesundheitszustandes abgeben musste. Was ich bei manchen raus gelesen habe, da sträuben sich bei mir die Haare und ich kann den Unmut verstehen. Man sollte aber den Zustand in manchen Selbsthilfegruppen und Arbeitsgemeinschaften nicht verallgemeinern, denn schwarze Schafe gibt es überall. Mit über 250.000 Mitgliedern, die der Bundesverband der Rheuma-Liga zählt, haben mindestens 95 % positive Erfahrungen gemacht. Natürlich ist es nicht Sinn und Zweck der Rheuma Liga ein Kaffeekränzchen aus der Selbsthilfegruppe zu machen, aber sind wir doch mal ehrlich, kann man nicht auch bei einer Tasse Kaffee oder Tee seine Erfahrungen austauschen oder sich gegenseitig aufzubauen. Natürlich darf dieses nicht nur die einzige Aktivität sein. Denn die 4 B`s sind nach wie vor in der Rheuma-Liga von großer Bedeutung. Für Alle, die mit den B´s nichts anzufangen wissen, sie stehen für Beratung, Betreuung, Bewegung und Begegnung Ich möchte jetzt nicht noch tiefgründiger in die Thematik eindringen, bin aber jedezeit bereit, bei entsprechenden Anfragen, hier im Forum oder auch als PN, eine Antwort zu geben. Mit freundlichen Grüßen Wilfried Weber wilanwe
Hallo zusammen Ich habe CP seit 1998 diagnostiziert und mein Rheumaarzt hat mir für 2 Jahre Funktionstraining verordnet.Gleichzeitig gab er mir die Adresse wo ich dieses machen kann .Rheumaliga Bezirk Oberberg .Ich habe mich daraufhin dort angemeldet und lasse mich überraschen was dort geboten wird. am 23.07.2007 geht es los. LG Kurt