Hallo Sabsi, Frage an dich und alle. Wie heißt das Werkzeug mit dem man im brennenden Ofen od. offenem Kamin herumhantiert?
So ein Kaminbesteck besteht ja aus mehreren Teilen. Neben dem Schürhaken (zum auseinanderrütteln bzw. freilegen der Glut) gibt es auch noch die Aschekrücke und den Besen. Jetzt ist die Frage was meinst Du ? LG Murmel
Schürhaken? So wird er zumindest hier genannt Ich sehe gerade ich bin wieder ein bisschen hinterher ... aber das Wort Zeitungsente kenne ich auch - ohne den Ursprung zu kennnen.
Die Lösung für Zeitungsente kenne ich auch nicht so genau. Hat irgendwas mit Abkürzungen für "nicht bewiesen" od. "nicht gesichert" zu tun. Die Lösung des vorhergegangen Beitrags heißt "Spam" od. "Mist". Dieser wird aber bestimmt wieder gelöscht, denn der spielt nicht mit und soll "Leine ziehen." Was mich wieder auf die fixe Idee bringt, wo dieser Ausspruch herstammt.
Früher wurden in England nicht bestättigte Meldungen mit einem N.T. (was für nicht bestättigt steht)gekennzeichnet.Da es aber immer wieder vorkam daß diese Meldungen doch abgedruckt wurden entwickelte sich aus dem N.T.-was irgendwie wie Ente klingt die Zeitungsente.Hoffe das einigermaßen gut erklärt zu haben....
Der Begriff Leine ziehen stammt aus der Schifffahrt.Die Zugknechte mußten die Leine(n) ziehen um von der Stelle zu kommen-aber warum geben wir eigentlich den Löffel ab wenn wir sterben???
Das Gesinde gab die selbst geschnitzten Löffel weiter an den Nächsten - jeder hatte einen eigenen Löffel und starb jemand so wurde der Löffel weitergegeben an den Nächsten.
3 Möglichkeiten 1. Fabel von Johann Wilhelm Gleim "Die Milchfrau" . Auf dem Weg zum Markt stellte sich die Bauersfrau vor, was sie mit dem Erlös für die Milche alles kaufen will, dann aber die Milch verschüttete. 2.Als die Milch noch mit Kannen von den Bauernhöfen abholt wurde, sagte man einigen Milchmädchen nach, dass sie die Kannen mit Wasser auffüllten, wenn die Milch knapp wurde. 3.Eine einfache Rechenmethode bei der die Milchmädchen der Meierer C. Bolle in Berlin mit den Fingern beider Hände eine relativ anspruchsvolle Rechenoperation auführten um den Preis der ausgelieferten Milch zu berechnen. Frei Auswahl LG Viola
Knifflige Frage Es wurde ja in der Entwicklung der Musik erst ziemlich spät die sogenannten Saiteninstrumente entwickelt . In Breslau fand eine öffentliche Feier anlässlicher der Hochzeit des ungarischen Königs statt, bei der sich die Frischvermählten an den Klängen vieler Trompeten und "aller Art von Saiteninstrumenten erfreuten". Diese Beschreibung gilt als die früheste Erwähnung einer größeren Anzahl von Saiteninstrumenten, den wichtigsten Zutaten des später so genannten "Orchesters". Nun die Frage: In welchen Jahr fand diese Hochzeit statt. Also wann gab es das erste Orchester. LG Murmel
Ok. War zugegebener Maßen eine fiese Frage. Also das ganz fand 1460 statt. Seit dem gibt es das was wir Orchester nennen. Vorher gab es entweder noch keine Saiteninstrumente bzw. die wenigen die es gab wurden z.b. Laute, wurden nur als Einzelinstrumente eingesetzt. Kann man nicht googeln muss man echt nachlesen. Der nächste Bitte. LG Murmel