werde in kürze eine prothese erhalten, muss leider sein. in op klinik soll ich ca. 1 woche bleiben, danach zur ahb direkt geschickt werden. es ist abzusehen, dass ich noch 15 wochen nach op ständig physio benötigen werde. mein rheuma doc hat mir schon angekündigt, nach der ahb könne ich im quartal - wie sonst auch - 1 x kommen und ich erhielte ein rezept über 5 x kg. alles andere müsse "privat" erfolgen (mehr zahle ihm die kasse nicht bzw. andernfalls würde er in regress genommen - er wolle meinetwegen keinen "ärger" mit der kv erhalten). wie lange dauert eine ahb? kann sie aus mediz. gründen verlängert werden? wenn ja, wie lange? gruss
Hi bise, ich habe September 2005 eine AHB gemacht, sie ging 3 Wochen und man konnte es auch noch bis zu 2 Wochen verlängern lassen. Also stell dich auf sichere 3 Wochen ein und wenn die Therapie nicht so gut anschlägt 5 Wochen. Alles gute für Dich. Liebe Grüße Kristina
hallo bise, wenn bei dir der kostenträger die deutsche rentenversicherung (ehemals bfa und lva) ist. ist der antrag der vom kh-arzt gestellt wird auf jedenfall nicht genehmigungspflichtig meine bettnachbarin im kh wollte auch auf ahb gehen, da sie aber in altersrente war, ist der kostenträger die krankenkasse und diese lehnte es nach 2 widersprüchen immer noch ab hier findest du alles über die ahb wenn der kostenträger die deutsche rentenversicherung ist .Wo und in welcher Form wird die Leistung durchgeführt? Den Rentenversicherungsträgern stehen mit einer AHB-Zulassung ausgestattete indikationsspezifische Rehabilitationseinrichtungen (Eigene- und Vertrags-Einrichtungen) im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Die AR/AHB kann stationär oder ambulant durchgeführt werden und dauert in der Regel 3 Wochen. Sie kann verkürzt oder verlängert werden. Beide Leistungsformen beinhalten Aufklärung, Information und Diagnostik der Erkrankung, und der beeinträchtigten Funktionen, um therapeutische Leistungen durchzuführen. Es werden Therapieziele gemeinsam zwischen Reha-Team und Patient entwickelt. Bewältigungsstrategien werden erlernt, um auch beruflichen Problemlagen zu begegnen. Quelle: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_7130/SharedDocs/de/Inhalt/03__Rehabilitation/01__leistungen/03__anschlussheilbehandlung/wo__durchf_C3_BChrung__leistung.html viel erfolg und liebe grüße bine