Kannte ich auch noch nicht. Er lässt sich anders verarbeiten als Ton, aber nach einer kurzen Eingewöhnung geht's gut. Viel Spaß....
Maggy, bei uns im Ort steht in einem Garten ein Schild:Unkraut zum Selbstpflücken...... Vielleicht eine Idee ?
Hallo Zusammen, ich habe mal was vom Gartenteich zu berichten: Bei der Gartenteichreinigung haben wir zufällig diesen kleinen Salamander hier entdeckt: Ich habe gelesen, daß Salamander jahrelang im Garten leben können, ohne das man diese jemals zu sehen bekommt. Das war schon ein richtiger Glücksfall. Ich freue mich, daß er hier bei uns wohnen will.
Ich würde eher sagen, ein Molch... Ich freu mich auch immer, wenn die nach dem Winter wieder einwandern.
Ja ,Teichmolch. Haben wir meistens sehr viele drinnen. Deswegen machen wir den Teich nicht grundauf sauber. Da waren schonmal ganz ,ganz kleine mini Molche dabei. Pasti, da kannste dich wirklich drüber freuen. LG Money Penny
Wir müssen meinen Miniteich neu machen, ich weiß bloß nicht, wann die Molchkinder und Kröten wieder ausgezogen sind. Weiß das von euch jemand? Im Frühjahr hab ich ja zufällig unter Steinen ein paar Winzmolche entdeckt und gleich ans Wasser gesetzt. Die sind sofort untergetaucht. Man kann sich ja kaum vorstellen, wie so ein kleiner Organismus überhaupt funktionieren kann. Seit die Goldfische nicht mehr da sind, hat der Nachwuchs eine Chance, deshalb verzichte ich auch schweren Herzens auf neue Goldis. Vielleicht mach ich mir noch nen zweiten Teich, wenn die Enkel groß genug sind....
Es gibt auch Sorten für weniger Tiefe. Ich hatte mal so eine, die ist aber leider irgendwann dahingeschieden.
Hallo Maggy63. Ich empfehle im Herbst den Teich neu machen. Den Schlamm rausheben und mit den Molchen an die Seite tun. Feucht halten. So zügig wie möglich den neuen fertig machen. Denn, ich habe beobachtet, das einige im Wasser überwintern und einige draußen. Die merken ja, wenn Wasser in der Nähe ist und wandern von selbst dahin. Kleine waren da keine mehr dabei. LG Money Penny
Danke, Miss Moneypenny, das ist ein guter Tipp! Ich hab auch schon die ganze Zeit überlegt, wie ich das mit den anderen 'Viechern' machen soll, z. B. mit den vielen Wasserasseln, aber wenn man den ganzen Mulm aufhebt, dann kann ja nix passieren. Supi!
Hallo Zusammen, @Maggy und @Money Penny Wir dachten, daß unser Molch ein Salamander ist, weil er einen roten Bauch hat. Haben Eure Molche auch rote Bäuchlein? @stray cat Dankeschön @Money Penny Unser Teich ist circa 1 Meter tief.
Es gibt Molche, die zu den Salamandern zählen, eine Bestimmung anhand dieses Fotos ist schwierig. Auf jeden Fall kannst Du Dich über diesen Gast freuen. Der Flossensaum ist das wohl deutlichste Merkmal zur Unterscheidung, habe ich gerade gelesen.
Quelle: Nabu.de Teichmolch Die Kloake der Männchen ist schwarz, die Kloake der Weibchen sehr dunkel-hautfarben. Achtung: Weibchen haben eine hohe Varianz der Rückenfarbe, von hell-sandfarben über oliv bis hin zu dunkel-schlammfarben. Auf dem graphit- oder schlammfarbenen Rücken der Männchen sind dagegen jedoch kräftige schwarze Punkte zu sehen. Die schwach orangefarbene Bauchseite ist bei den Männchen in der Regel stark gepunktet, bei den Weibchen normalerweise fein, bei manchen Weibchen durchaus auch etwas kräftiger, bei anderen hingegen fast gar nicht.
Meine erste reife Tomate dieses Jahr. Die Pflanzen hängen voller grüner Früchte. Hoffentlich reifen noch ein paar.
Teamplayer, ich ernte bei mir die letzten im Oktober, ganz wenige auch im November. Natürlich nur, wenn es keinen Frost gibt. Und keine Mengen, aber einzelne, die auch immer kleiner werden.