Einfrieren ist gemein. Das geht bestimmt langsam, denn Schnecken überstehen ja den Winter, die können was ab bevor sie sterben.
So, jetzt hab ich mal im Schneckenforum geschaut. Wenn Schnecken eingeschläfert werden müssen - ja, das gibts, die Leute dort lieben ihre Schnecken - dann packt man sie tatsächlich in den Gefrierschrank. Sie ist wechselwarm und fährt ihren Stoffwechsel runter, und dämmert so in den Tod. Man kann sie ja in eine Plastiktüte packen, dann ists auch nicht eklig. Nur muss man wirklich lange warten, damit sie auch richtig tot ist. Aber auch Zermatschen wurde als human erwähnt. Das geht auch schnell. Kochen soll man sie nicht. Und ertränken ist auch gemein, soll man auch nicht.
Ja, dieses Forum ist halt ein Schneckenliebhaberforum. Die halten ihre Schnecken wie Schlangen oder Spinnen, Hamster oder sonstwas. Da sucht man halt die humanste Erlösung für seinen Liebling. Wir vernichten Fressfeinde.... das ist wieder was ganz anderes.
Nach einer (ungewohnt) schlaflosen Nacht bin ich um 5.oo Uhr in den Garten um nach den Schnecken zu sehen. Als erstes bin ich über ein Paar Weinbergschnecken, die grad beim schneckeln waren, gestolpert. Also für Nachwuchs wäre gesorgt gewesen, wenn ich die nicht, wie noch einige andere, aufgesammelt und dann ausgesetzt hätte. Für Nachwuchs hat es dort Platz genug! Und der Rückweg für ne Schnecke doch ein bißle weit. Die Ausbeute war beim ersten Durchgang durch den Garten nicht so berauschend, aber dann nach dem Frühstück doch recht erfolgreich. Und ich kam zu zwei Spaziergängen. Danke an .......? für den Tipp mit dem Aussetzen!!
Ich habe gestern auf Bayern einen Bericht von einer Garten Besitzerin gesehen, die ihre Pflanzen jährlich durch ihren selbstangesetzten Kompost stärkt und gar keine Probleme mit Schnecken hat. Sie füttert die Wildvögel mit selbstgemachten, natürlichem Futter..... die würden dann auch noch gerne sich um evt. Schnecken kümmern. Ich hatte als ich noch einen Garten hatte, auch Probleme mit Schnecken, da rings um unseren Garten eine große, oft feuchte Wiese war....... Meinen Schnecken hab ich das Fliegen gelehrt...... aber irgendwie kamen sie immer wieder zurück. Oft habe ich auch die Kinder unserer Freunde zum sammeln der Schnecken angestiftet (5 Cent pro Schnecke), die haben dann noch Schneckenrennen veranstaltet und die Schnecken später im Wald ausgesetzt.
Eine Amsel habe ich vorhin genau an der fraglichen Stelle erwischt. Sie hat Petersilie gezupft und ich wundere mich, dass sie eher weniger wird. Es ist beides, Schnecken und Amseln.
Hallo TeamplayerIn, dass mit der Amsel ist ja ein Ding! Hab immer gedacht, dass die Insekten, Würmer und anderes Getier essen. Da hast du in deinem Garten jetzt eine vegane Amsel, die hat dich bestimmt ausgesucht, weil sie auf dein Verständnis hofft. Hab noch mal eine Nacht über das Schneckenproblem geschlafen und bin zu dem Entschluss gekommen alles Getier bleibt! Freu mich ja auch, wenn abends der Igel vorbei schaut oder Vögel meine Beeren stibitzen. Nur begrüßen werde ich diese für mich ekelig wirkenden Nacktschnecken nicht. Das ist eben Natur und besser als so tot wirkende Steingärten, aber jeder wie er mag. Muss jetzt mal ein kleines bisschen meinen Mann manipulieren, damit es schneller mit dem Tischbeet geht, hoffe nur dass sie dort nicht hoch kommen.
Ich bin dazu übergegangen, nur noch Pflanzen zu halten, die nicht oder zumindest nicht vollständig von den Schnecken gefressen werden. Das ist für mich und die Schnecken entspannter. Und wenn mich doch mal welche ärgern, kriegen die nen Gratisflug spendiert.
Sag ich doch und anstatt die blöde Amsel die Schnecken frißt, geht sie an meine Erdbeeren, ernährt die sich evtl. vegetarisch???
Hier bleiben nur die Schnecken, die mein Essen in Ruhe lassen. Erdbeeren senken sich ab, damit Schnecken und Ameisen ihre Samen verteilen. So will es die Natur. Da hilft nur feines Stroh über dem grobem. Amseln fressen auch Pflanzen, sie mögen gern Äpfel und Möhren, Spatzen übrigens auch. Letztes Jahr haben die Spatzen die Jungtriebe des Salbeis abgeknibbelt, bis ich glänzendes Geschenkband verteilt habe. Heute gab es rotes, mal schauen. Eben ist Kohlrabi eingezogen
Bei uns gibt es noch eine 4. Art von Schnecken: nämlich die sogenannten *Kurzstrecken-schwimm/tauch-Schnecken*. Die Schnecken (keine Weinbergschnecken) landen bei uns im Gartenteich. Die Fische und vor allen Dingen die Kois verschlingen diese *ruck zuck* sehr gerne.
Im letzten Jahr lebte eine Zeitlang ein Frosch in einem alten Blumentopf, da hatte ich wenig Schnecken und wenn, dann hab ich sie ihm in den Topf gelegt, schwupp waren sie verspeist.
Von Schnecken bin ich ja weitgehend verschont bis jetzt. Dafür feiern seit Wochen die Blattläuse Party. Kaum hat man es an einer Stelle mit Seifenwasser wieder läusefrei, dann ist an anderer Stelle eine Pflanze richtig lausig. Heute habe ich eine Hosta entdeckt, die es getroffen hat. Dafür ist die vor vier Wochen behandelte Rose wieder ok.
Mein Igel ist im »Krankenhaus«. Ich musste ihn heute zur Tierhilfe bringen. Er lag, halb bewusstlos, im Eingang seines Baus und hat heute Nachts nichts gefressen. Jetzt wird er untersucht und behandelt. Wenn er wieder fit ist, kommt er zurück. Die Läuse haben sich im Salbei versammelt und viele Blüten zerstört. Deshalb sollen sie da bleiben, denn ansonsten hält es sich Grenzen. Oft verteilen Ameisen die Läuse. Edit Typo
Das finde ich jetzt nicht, jedes Leben ist wertvoll, auch wenn es uns Menschen manchmal nicht in den Kram passt. Wenn es heiß und trocken wird, verschwinden die Blattläuse von alleine, die mögen dieses Wetter nämlich nicht.
Das war doch garnicht so ernsthaft gemeint. Bezog sich aufs Einschläfern der Haustier-Schnecken. Ich hab sogar zweimal über 80 Schnecken ins Feld gefahren, sogar abends im Finstern, obwohl ich da Angst hatte. Ich tu denen doch garnix. Und meine Blattläuse mach ich mitm Wasserstrahl runter. Jeden Abend.