Ich kenne sie so, dass statt Wasser Quark genommen wird. Nach dem Bräunen in Butter werden sie mit Zucker und Zimt überstreut.
Katjes, ehrlich gesagt es gibt hier kein richtiges Rezept. Ich kaufe bei einer im oberschwäbischen bekannten Firma welche auch noch Backöfen, Nudelmaschinen und vieles mehr verkauft Mehlmischungen. Man muss meist nur noch Hefe und Wasser zugeben. Ich bin ja voll berufstätig und habe erst kürzlich mit backen angefangen. Sprich der totale Anfänger. Durch die Mischungen bin ich flott und ziemlich sicher es wird was. Der Teig dieses Mal, war eine Machart von der ich noch nie gehört habe. Der Teig musste über Nacht im Kühlschrank gehen. Am Freitag habe ich davon Knauzen (rustikale Brötchen) gebacken. Da noch Teig übrig war und ich was anderes wollte, habe ich heute einfach Seelen geformt. Sie waren sehr lecker und der Teig war noch prima obwohl er 2 Tage alt war.
Das heißt »kalte Teigführung« und ergibt einen aromatischen, eher kleinporigen*, stabilen Teig. *Wobei das auch von der Einschubtemperatur abhängt. Brötchen brauchen anfangs viel Hitze und Luftfeuchtigeit im Ofen. Du kannst jeden Weißbrotteig nehmen, also Mehl, Wasser, Hefe und Salz, für den Geschmack vielleicht ein wenig Malz oder eben die kalte Teigführung. Auch die Hefestämme und verwendeten Mehle entscheiden über den Geschmack. Hefe ist nicht gleich Hefe und Mehl nicht gleich Mehl.
Teamplayer, Danke Für die Tipps. Ich backe das Brot immer im Combi Dampfgarer und wähle immer 2 Stufen und entsprechend Feuchtigkeit dazu.
Combi-Dampfgarer ist natürlich super. Ich habe einen Brotbackautomaten. Für Brötchen ist er zwar nichts, dafür für Brot und Rührteig besser als ein Backofen. Finde ich.
Zum kneten ist das sicher toll mit dem Brotbackautomaten. Ich habe mir eine Küchenmaschine zugelegt zum kneten und zum Teig gehen lassen. Es gibt da automatische Programme für Hefe, Brot oder Rührteig. Leider schaffe ich es nichts mehr von Hand zu kneten oder den Küchenmixer zu benutzen.
Das schaffe ich auch schon lange nicht mehr. Dafür gibt es sowas ja, wer will schon 2x 15 min lang kneten? Der Brotbackautomat hat unterschiedliche Knetzeiten und Backprogramme, je nach Brotart. Das ist schon was feines.
@Tiger1279 Meinst du die Sachen von Manz? @teamplayer Ich mache einen Pizzateig mit Hefe, der bis zu einer Woche im Kühlschrank bleiben kann oder auch super zum einfrieren ist. Der Teig schmeckt fast besser wenn er etwas älter ist. Meine Teige kommen auch alle in die Küchenmaschine, bis auf einen, der aber auch so flüssig ist das ich kaum kneten muß Mein Roggenbrot, mit 48 Std Teigführung aus reinem Sauerteig , wiegt 2 kg das bekomme ich gar nicht anders bewältigt, als in der Maschine.
Genau, Katjes, bei kalter Teigführung reift der Teig und wird tagelang immer besser. Ich nutze meinen Automaten sehr gern als Knetknecht und Backofen. Die Teigführung bestimme ich immer selbst, weil sie auf die industriellen Backmischungen aus dem Discounter abgestimmt sind.
Ich "bastelte" uns heute eine Pizza. Spinat, Feta, Paprika.... Morgen mach ich nen Kirsch Michel. Dazu gibt's Vanille Soße. Zum Brot backen nutze ich auch meine Küchen Maschine. Lange Teigführung macht Brot noch verträglicher. Ich finde gut, dass ich selbst bestimme was in meinem Brot ist, wenn ich selbst backe und man kann unzählige Varianten probieren. Ich wünsche euch gutes Gelingen
Ich bin mittlerweile so verwöhnt von dem selbstgebackenem Roggenbrot, das ich kein anderes mehr mag. Ich schmecke das mit Anis, Fenchel, Kardamom und Kümmel ab........ ähnlich wie ein Vinschgauer...... zur Zeit mach ich auch noch ein paar Korinthen mit ins Brot, zu den ganzen Körnern und Saaten. Wir lieben das Brot Heute Abend gibt es die überbackenen Rotkohlscheiben.
@Katjes, ja das interessiert mich auch. Ich habe hier ein Brötchenrezept: 600 gr. Mehl 350 ml Wasser 15 gr. Hefe 15 gr. Salz 5 gr. Zucker 20 gr. Schmalz Ansonsten habe ich keine Angaben dazu und backe die immer Pi mal Daumen!
Heute gibt es Dorsch auf Porreebett als Auflauf, dazu Kartoffeln. Und für morgen koche ich Grünkohl und Pinkel.
Bei uns gab es Leber mit Stampfkartoffeln und Apfel- sowie Zwiebelringen, dazu einen Salat mit Orangenstücken und Walnüssen, den wie meistens Göga gemacht hat. Zum Nachtisch hat Göga ein fertiges Dessert gegessen, mir ist das zu süss, lieber habe ich einen Naturjoghurt mit etwas Quittengelee gegessen. Unsere Tochter hat ihrem Papa selbstgemachtes Salz zu Weihnachten geschenkt, dreilagig in verschiedenen Geschmacksrichtungen in einem schönen Glas. Wir sind jetzt bei der obersten Lage, Kräutersalz, sehr lecker. Sie hat uns die Herstellung erklärt, klang sehr aufwendig und ich hab´s schon wieder vergessen;-( Heute nachmittag zum Espresso bzw. Tee haben wir den Panettone von Weihnachten aufgegessen. Nun sind noch ein paar Plätzchen übrig und natürlich Schokoladiges. Liebe Grüsse, Ruth