An alle schlauen Köpfe hier, (ich muss leider kapitulieren!!!!) Mein Sohn (4. Klasse) muss diesen Text in Perfect abändern. Damit bin ich (und er auch) leider überfordert. Wer kann mir dabei helfen????? Als Eulenspiegel einmal im Winter nach Leibzig kam, fand er bei keinem Pelzhändler Arbeit. So beschloß er, diese Händler zu ärgern. Bald ergab sich auch eine Gelegenheit dau, denn die Händler wollten ein Hasenessen machen. Eulenspiegel fing eine Katze und nähte das wild zappelnde Tier in ein Hasenfell. Till verkleidete sich und verkaufte diesen Hasen an einen Pelzhändler. Dieser wolllte zum Spaß den Hasen noch von seinem Hund jagen lassen. Der Hase aber sprang auf einem Baum und schrie: "Miau". Da lachten alle den Händler aus. Vielen Dank schon mal im voraus.
Hallo Mimimami, ich wills versuchen: Als Eulenspiegel einmal im Winter nach Leibzig gekommen ist, hat er bei keinem Pelzhändler Arbeit gefunden. So hat er beschlossen, diese Händler zu ärgern. Bald hat sich auch eine Gelegenheit dazu ergeben, denn die Händler haben ein Hasenessen machen wollen. Eulenspiegel hat eine Katze gefangen und in er hat das wild zappelnde Tier in ein Hasenfell genäht. Till hat sich verkleidet und hat diesen Hasen an einen Pelzhändler verkauft. Dieser hat den Hasen zum Spaß noch von seinen Hunden jagen lassen wollen. Der Hase aber ist auf einen Baum gesprungen und hat geschrien "Miau". Da haben alle den Händler ausgelacht. Hat mir Spaß gemacht, ein bisschen Schule zu spielen, LG Grüße Wienerin
Mensch Wienerin, super Klasse, das nehme ich und wenn die Lehrerin nicht zufrieden ist, hat sie halt Pech gehabt. Dankeschön Frau Lehrerin.
Achtung kleiner Fehler: Eulenspiegel hat eine Katze eingefangen und hat das wild zappelnde Tier in ein Hasenfell genäht. Ich habe bei der ersten Antwort einmal das Wörtchen "in" und einmal "er" zu oft geschrieben.
Wenn ich mich nicht irre, wird "Leibzig" mit p geschrieben, also Leipzig. Meine Tochter sollte gestern einen Brief richtig abschreiben. In unserer Zeit wurden persönliche Anreden noch gross geschrieben (mach ich auch heute noch). Heute ist es wohl nicht mehr aktuell. *ironie an* Hmm, was wir auch für ein Blödsinn gelernt haben. *ironie aus* Ich find es manchmal sehr traurig, dass man manches Mal ganz schön alt aussieht, wenns um die Hausaufgaben der Kids geht, weil vieles nicht mehr gilt, was wir früher gelernt haben. Ich komm mir dabei immer recht "doof" vor, obwohl ich eigentlich kein schlechter Schüler war. Liebe Grüsse suse
Leipzig wird zwar "Leibsch" gesprochen, aber Leipzig geschrieben. Der Name Leipzig ist aus dem sorbischen Lipsk hergeleitet und bedeutet "Linden-Ort". Liebe Grüße
Huhu liebes Schäfchen, Na sag ich doch. Aber, was Du alles weisst *staun* ... Hast wohl in der Schule aufgepasst, was? Schmunzelnde Grüsse suse
Hallo, Suse! Mit den Anreden im Brief ist es jetzt wohl so: Man schreibt sie i.A. klein. Wenn man allerdings seinen 'Respekt' o.ä. der betreffenden Person gegenüber Ausdrücken will, kann man die Anrede auch gerne groß schreiben.... GLG Anja *auch machmal kapitulierend*
Also bei meinem Dominik (6. Klasse Realschule) konnte ich in der Grundschule noch mitreden. Aber bei Tobias (4. Klasse) und der neuen Bildungsreform kapituliere ich nur noch. Allein die Matheeaufgaben sind so verkompliziert worden, dass mir verdammt oft die Haare zu Berge stehen. Also ich sehe da keinen Sinn drinn, früher haben wir es auf einfache Art gelernt, und ich kann es heute noch. (Staun) Da brauch man sich manchmal wirklich nicht wundern, wenn die Chefs sagen, dass die Lehrlinge von heute kein richtiges Mathe können. Ohje, wie wird das dann erst, wenn Tobias auf das Gymnasium geht??????` Als einfache EX-Hauptschülerin komme ich wahrscheinlich gar nicht mehr mit. Und was die Anrede in Briefen angeht, ich schreibe sie bewußt noch groß. Fand das auch sehr vernünftig. Mir egal, was die Bildungspolitiker dazu sagen. Die haben nämlich wieder mal null Ahnung.
Ach ja, noch einen Zusatz: Ich weiß ja mittlerweile, wo ich mich hinwenden kann, wenn ich wieder ein Brett vorm Kopf habe. @Fruchtgummischäfchen, ich dachte Schafe fressen nur Gras, du dagegen scheinst die Weissheit gefressen zu haben. Na, hoffentlich macht die nicht dick. Kommt die von der Studie mit dem Bmeisen-Saft???? (Kleiner Scherz, bitte keine krause Wolle kriegen. )
Auch, aber Wolle macht halt schlau Schafe sind robuste und genügsame Tiere: Das macht sie anpassungsfähig in Bezug auf klimatische Bedingungen und Nahrungsangebot. Die Ernährung erwachsener Schafe findet in der Regel im Sommer und zwar je nach dem Klima vom April oder Mai bis Oktober oder November auf der Weide, im Winter im Stall. Man benutzt am besten trockne, kurzgrasige, mit Süß- bzw.Rispengras, Klee u. a. bestandene natürliche oder auch mit Esparsette, Luzerne, Weißklee, Raigras bestellte künstliche Weiden, Brach- und Stoppelfelder. Die hauptsächlichsten Futtermittel, welche den Schafen im Winter im Stall gegeben werden, sind Heu und Stroh, daneben Rüben und Ölkuchen , außerdem auch Rübenpreßlinge und Branntweinschlempe. und mich kaputtlache!!!!!! Liebe Grüße
@Mimimami Bitte keine Panik schieben. Ich bin ein Fruchtgummischaf, also ernähre ich mich hauptsächlich aus Fruchtgummi.
Liebes Schäfchen, bei soviel trockenes Futter musst Du aber immer dolle Durst haben, nicht nur Wissensdurst! Lieben Gruss suse
Natürlich, deshalb bin ich ja auch Teilnehmer der B-Meisen-Kaiserbatorn (verbessert:in natron)-Gesöff-Studie geworden. LG
Wird man davon sooooo kulant???? Na, dann her mit dem Zeugs PS: Ich liebe Fruchtgummi und natürlich Tiere (Deswegen werden es bei uns immer mehr, aber ein Fruchtgummischaf habe ich noch nicht. )
Oh Schäfchen, ich habe doch noch gar keinen Geburtstag!!!! Aber die herzigen Grüße nehme ich gerne an.
Muss ich die jetzt immer in der Dose halten??? Mag aber keine Knasttiere. Bei mir haben alle Freilauf. Außer die Angelwürmer von mein Männer.
Liebe Mimimami! Ich vermute, das Du, genau wie ich in der Schulzeit groß geworden bist, wo es noch tu-Wörter, Hauptwörter, usw. gab. Habe mir damals eine Liste gemacht, weil ich mit Junior auch diese Probleme hatte. Besitze sie heute noch und stelle sie Dir gerne zur Verfügung. Die Liste ist so aufgebaut : lateinisch ; deutsch ; Beispiel Adjektiv.....................Eigenschaftswort......................alt, schön, reich Adverb.......................Umstandswort...........morgens,dort,dummerweise adverbiale Bestimmung..Satzglied Umstandsbestimmung....Am Montag Akkusativ...................Wen-Fall...............den Mond/die Sonne/das Meer Akkusativobjekt....Satzglied: Ergänzung im Wen-Fall...Ich sehe den Jungen Artikel...................Begleiter des Nomens.......der/die/das ; ein/eine Attribut...............Satzgliedteil : Beifügung...der kleine Hund Dativ...............Wem Fall..............dem Mond/ der Sonne/ dem Meer Dativobjekt........Satzglied : Ergänzung im Wem-Fall..Ich gebe dem Mädch Deklination......Beugung von Nomen, Pronomen,Artikeln,Adjektive..............der junge Hund, des jungen Hundes Diphthong.....................Doppellaut.............. au, äu, ai, eu, ei Femininum...........weibl. grammatisches Geschlecht...die Uhr, die Sonne Futur..........Zeitform des Verbs: Zukunft.....Ich werde ans Meer fahren Genitiv..........Wessen-Fall........desMondes, der Sonne, des Meeres Genitivobjekt....Satzglied: Ergänzung im Wessen-Fall..Er erinnerte sich des Vorfalls. Genus........grammatisches Geschlecht....der Tisch, die Uhr, das Haus Infinitiv.............Grundform des Verbs....................sitzen, sehen Imperativ..........Befehlsform des Verbs................... Sieh! Seh! Kasus.........grammatischer Fall.....Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Komparativ.....Steigerungsform des Adjektivs....älter, schöner, schneller Konjugation.......Beugung des Verbs..............ich singe, du singst Konjunktion.................Bindewort.................und, aber, weil Konsonant...................Mitlaut.....................b, c, d, f, g.................. Maskulinium..........männliches grammatisches Geschlecht.......der Tisch Neutrum...............sächliches grammatisches Geschlecht........das Haus Nomen (Substantiv)............Hauptwort..............Jutta, Stuhl, Schönheit Nominativ...............Wer Fall.................der Mond/ die Sonne/ das Meer Numerus..............grammatische Zahl............der Stuhl / die Stühle Objekt................Satzergänzung............Sie zeigt ihm das neue Rad Perfekt.... Zeitform des Verbs : Vorgegenwart....ich bin ans Meer gefahren Personalpronomen....persönliches Fürwort........ich, du, er, sie, es Plural.......................Mehrzahl................die Eltern, die Kinder Plusquamperfekt..Zeitform des Verbs: Vorvergangenheit..ich hatte gelesen Possesivpronomen.....besitzanzeigendes Fürwort....mein (e), dein (e) Prädikat.....Satzkern: verbale Teile des Satzes....Sie gibt ihm eine Antwort Präfix.....Wortbaustein vor dem Stamm....Verleih, ausleihen Präposition...............Verhältniswort...............bei, in, nach, wegen Präsens.........Zeitform des Verbs: Gegenwart...Ich fahre ans Meer Präteritum....Zeitform des Verbs: Vergangenheit..Ich fuhr ans Meer Pronomen.......Stellvertreter des Nomens...........ich, du / mein, dein Singular....................Einzahl............das Kind / die Mutter Subjekt.........Satzglied: Ergänzung im Wer-Fall....Die Katze schnurrt Substantiv (Nomen).......Hauptwort......Jutta, Stuhl, Schönheit Suffix.......Wortbaustein nach dem Stamm......Schönheit, scheinbar Superlativ...Steigerungsform des Adjektives.....am ältesten, am schönsten Tempus (Plural: Tempora)...Zeitform des Verbs..geht,ging,ist gegangen wird gehen. Verb.........................Tätigkeitswort.................gehen, schreiben,sagen Vokal........................Selbstlaut..........................a, e, i, o, u.
Boah Matzi, du bist einfach genial. Das ist schon das dritte Mal, dass du mir mit den Hausaufgaben geholfen hast. Bist du studierte Lehrerin??????? Vielen vielen Dank. Hab es mir gleich abgespeichert und ausgedruckt.