Wir benutzen einen Insektenfänger - das Teil ist genial und gab es für kleines Geld irgendwo im vergangenen Sommer. Die Viecher bleiben am Leben und sind unter Beobachtung
Vorab kannst du hier schon mal gucken - so ein Ding meine ich, funktioniert wirklich klasse bei Spinnen und ist nur ein möglicher Anbieter (soll keine Reklame sein!!) Insektenfänger - Lidl.de
Hat sie denn vorher nicht gefragt, was das kosten soll? Eigene Dummheit, würde ich sagen, aber den Fehler macht sie garantiert kein 2. Mal.
Im Winter dürfen die Spinnen in der Wohnung bleiben (nur das Schlafzimmer ist tabu), sobald es im Frühjahr aber frostfrei ist, dann müssen sie auf den Balkon ziehen. Ich verabschiede sie immer mit den Worten: Jetzt ist es warm genug, damit ihr euch draußen amüsieren könnt, so ab Mitte Oktober könnt ihr euch dann wieder melden.
Heute bei den Meisenknödeln Sollen ja Meisenknödel sein, erstellt von teamplayer, 23. Dezember 2020 um 11:59 Uhr Die Meisen haben kaum eine Chance, ich werde mehr davon verteilen.
Das machen sie schon, am Futterhaus sind sie inzwischen gleichzeitig. Die Knödel sind dauerbelegt von den Spatzen. Der Chef sitzt in der Nähe und bewacht sie.
Sonst nicht? Hier kommen sie trotzdem. Inzwischen hat der Nager wohl ein paar Kumpels Bescheid gesat, jedenfalls gibt es einen neuen Laufweg. Der eine große Baum am Haus ist der Schlafbaum von drei Tauben und der Rasen stellenweise nicht mehr vorhanden. Dass sie letzten Jahr im Baum gebrütet haben, habe ich nicht mitbekommen, war auf der Nachbarseite.
@teamplayer Nein, die Taube kam eine ganze Weile nicht. Auf dem Nachbargrundstück stand mal eine wunderschöne Blutbuche, da nisteten sie drin. Die haben die einfach gefällt, weil wir keine Baumsatzung haben und der Nabu konnte auch nichts machen. Die Blätter im Herbst störten . @stray cat Danke ♥, und das durchs geschlossene Fenster mit normalem Zoom der Kamera.
Wer putzt Deine Fenster? Können meine bitte auch so geputzt werden? Wie kann man nur eine schöne Blutbuche fällen, nur faule Säcke.
Wir haben anscheinend einen neuen Gartenbewohner... So wie es aussieht, hat hier ein Waschbär rumgewühlt. Die Tage war von dem einen Igelhaus das Dach runtergeschoben, obwohl ein dicker Stein drauf gelegen hat und gestern hab ich gesehen, dass ein großes Loch unterm Vogelhaus aufgebuddelt ist. Und der Apfel, der für die Amsel da lag, hat sich über Nacht atomisiert. Ein Stück im Beet daneben sieht auch ganz plattgetrampelt aus, aber das kann vielleicht auch der Sturm gewesen sein. Ich warte jetzt gespannt, was als nächstes kommt...
Ich seh an Kratzspuren an altem Holz, Rinde, Garagetor.... ob der Waschbär wieder da ist. Wir haben im Moment einen Marder hier. Der holt ganze Schmalzblöcke aus dem knapp bemessenen Halter raus. Die darin befindlichen Körner liegen dann auf der Treppe, das Schmalz ist weg.Die Körner mag er nicht. Jeder möchte was vom Kuchen haben. Die Mäuse holen die Körner nachts. Das seh ich an den kleinen Kümmelköddeln.
Ich hab vorhin eine Amsel beobachtet, die genüsslich in den Erdhaufen rumgepickt hat. Da hab ich für mich gedacht, dass die Natur das schon sinnvoll geregelt hat und jeder versorgt wird. Außer wenn der Mensch anfängt, im System rum zu fuhrwerken. Meine Tochter hatte ja eine zeitlang Besuch vom Waschi, der kam abends, hat das Katzenfutter verputzt, was auf der Terrasse stand und hat sich dann wieder verzogen. Und der hat keinen Schaden angerichtet, keinen Blödsinn gemacht... Er hatte das, was er wollte, nämlich was zu essen, da hatte er gar nicht nötig, in der Mülltonne zu wühlen o.ä. Ich schau mir das jetzt mal ne Weile an und entscheide dann, ob ich Futter rausstelle oder nicht. Ja, ich weiß, dass das nicht erlaubt ist, aber auf meinem Grund und Boden bin ich der Bestimmer. Hab ich so beschlossen.
https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/verboten-und-schaedlich-wildtiere-nicht-anfuettern/ Liebe @Maggy63 ist ein ganz kurzer Artikel über Wildtierfütterung. Lies bitte- u.a. auch Dir zuliebe - beachte die klein geschriebene Zahl