es fehlen noch so einige! Hallo Kuki, finde die Umfrage nicht schlecht, aber es fehlen noch so einige Diagnosen. Da es über 400 Diagnosen des rheumatischen Formenkreises gibt, sollte man bei einer solchen Umfrage weitere häufig vorkommende mit aufführen, z.B. Osteoporoseo oder Gicht, und nicht alles, was hier nicht zu finden ist, als diverse nicht aufgeführte, abtun. mit freundlichen Grüßen wilanwe
Es geht ja um die Aufstellung der *häufigsten* und nicht um die Vollständigkeit aller Rheumaarten. Daher bitte deine Diagnose wenn sie nicht mit hineinpasst im Posting unterbringen. Gicht ist ja eigentlich kein Rheuma und Osteoporose tritt auch ohne Rheuma auf. Gruß Kuki
nicht ganz richtig Hallo Kuki, danke für Deine Antwort. Leider kann ich mit Deiner Aussage nicht komfort gehen, denn beide Erkrankungen gehören zum rheumatischen Formenkreis. Noch wird es jedenfalls überall so gelehrt bzw. es wird bei Vorträgen und Seminaren (ich besuche sehr häufig welche) dementsprechend verbreitet. Die Osteoporose ist, soweit mir bekannt, sogar mit an führender Stelle von der Häufigkeit. Die Gicht gehört zu den Kristallarthropathien. Sollte mich wundern, wenn man diese Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis ausgegliedert hat! MfG wilanwe
Rheumatischer Formenkreis ja, aber ****Die Gicht nimmt bei den rheumatischen Erkrankungen eine Sonderstellung ein. Eigentlich ist sie nämlich eine Störung des Purinstoffwechsels, bei der es ständig zu einem viel zu hohen Harnsäurewert im Blut kommt. Die Harnsäure wird dann nicht mehr in ausreichendem Maße über die Nieren und den Darm ausgeschieden. Deshalb kann sie sehr feste, harte Kristalle bilden. Diese Kristalle lagern sich dann in Gelenken oder auch anderen Geweben ab.**** Ich glaube ich lager das Thema mal aus, zum Diskutieren.
Hallo, ich finde, es wird noch viel in den rheumatischen Formenkreis hineingepackt, was da eigentlich nicht reingehört. Wahrscheinlich hat man früher alles dem Rheuma zugeordnet, was irgendwie Probleme an den Gelenken/Sehnen oder Muskeln verursacht, und dabei nicht beachtet, bzw. noch nicht gewusst, dass die Ursachen ganz unterschiedlich sind. Heutzutage, wo man über die Ursachen besser Bescheid weiß, sollte man eigentlich mehr differenzieren, und z.B. Gicht nicht zum Rheuma packen, weil Gicht, wie kukana geschrieben hat, eine Stoffwechselstörung ist. Meiner Meinung nach gehören auch die Verschleißerkrankungen in eine eigene Gruppe. Aber das bisherige System mag wohl niemand mehr umwerfen, nachdem sich alle so daran gewöhnt haben. Lg Sonja
hallo, gicht, macht genauso gelenksentzündungen wie z.b. die ra, nur hat sie eine andere ,- bekannte ursache,- die man bei anderen entzündl. rheumatischen erkrankungen oft nicht kennt.... ... also gehört sie m.e. genauso in die gruppe, wie die anderen erkankungen. differnzierungen, in weitere untergruppen wie : nicht entzündl. (degenerative) und enzündl. rheumaformen,- oder weichteilrheuma,- wirbelsäulen und gelenkrheuma sind bekannt. m.e sollte es noch ein spezielle untergruppe für die entzündl. rheumaformen geben, in autoimmune und nicht autoimmune (so wie z.b. die gicht)