Ich wollte euch nur von meinem Dermatologenbesuch berichten bzw. mitteilen,das mein Dermatologe mich und meinen Lima ermahnt hat jeden Tag eine Creme mit 50er Lichtschutzfaktor zu benutzen und nicht nur wenn die Sonne scheint,sondern wirklich täglich und auch täglich LSF 50. Er sagte es ist egal ob wir eine günstige oder teure Creme benutze Hauptsache LSF 50. Ich freue mich,das ich die günstige Creme aus dem dm vertrage.
Als ich vor ca. 20 Jahren die Diagnose kutaner Lupus Erythematodes bekam, wurde mir von jedem Arzt eingebleut LSF 50 zu nehmen. Bei mir sogar noch eine spezielle Sonnencreme wegen meiner Lupushaut
Mir wurde damals beim beginn mit MTX unter dem ich extremst Sonnenempfindlich war nur gesagt,bei sonnigen Tagen hohen LSF nutzen.......so deutlich ,wie jetzt der Dermatologe hatte es uns vorher keiner gesagt,ins besondere wenn man Biologicals nimmt. Lupus ist ja nochmal eine ganz andere Nr. Gell,da ist man eh Lichtempfindlicher ?
Ja, die Sonne ist leider mein Feind. Ich muss immer langärmlig und mit langen Hosen raus und mit Sonnenhut. Eine Sonnenbrille ist auch von Vorteil. Der Sonnenhut hat bei mir eine breite Krempe, damit das Gesicht weitgehend geschützt ist. Und natürlich auch der Nacken. In der prallen Sonne sollte ich auch geschützt nie sein. Was ich, so gut wie möglich, beherzige. Ist halt auch nicht immer möglich. Und natürlich viel Sonnencreme benutzen. Und, wie bereits erwähnt, den Schatten bevorzugen.
Wie soll das gehen? Wie oft am Tag müsste man sich da einschmieren, denn der Sonnenschutz hält ja nicht den ganzen Tag. Wie machen das die Rheumatiker in südlichen Ländern? Dort scheint die Sonne ja auch außerhalb der Siesta. Mir hat keiner was gesagt. Im Gegenteil. Ich solle wegen Vit. D genügend an die Luft gehen, nur nicht in der prallen Mittagssonne, was ich ja eh nicht mache. Und ich kann mir vorstellen, dass es nur um die Mittagssonne geht, und dass man keine Sonnenbäder nehmen soll. Ich mach mein Hundegassi ohne Sonnenschutz, denn ich hab mein ganzes Leben lang noch niemals Sonnenschutz aufgetragen. Ich war aber auch nie Sonnenanbeterin, also lag noch niemals auf einer Decke zum bräunen oder hab in der Sonne gesessen, außer im Frühjahr, wenn sie noch niedrig steht und man sich nach den Strahlen sehnt. Ich bewege mich zwischen Sonne und Schatten, kriege keinen Sonnenbrand dabei, bin nicht sonnenempfindlich, und hab bisher - laut Screening Anfang März diesen Jahres - auch noch keine verdächtigen Dinge. Ich glaubs mal, und verhalte mich weiter wie bisher.
Geht ganz gut bei mir und meiner Lupushaut. Bei mir alle 2 Stunden. Das mache aber ich nicht immer. Meistens reicht es auch länger, aber wie schon bereits erwähnt....Lupushaut.
Chrissi,es geht nicht nur um die Sonne sondern um die UV Strahlung.Auch an bewölkten Tagen cremen,da ich das auch nicht wußte teile ich es ja mit. Ich creme alles was rausguckt alle 4 Std ein. Sonnenhut zum wandern und Sonnenbrille.
Habs schon verstanden, aber warum wird nicht jeder drauf hingewiesen, wenn das so gefährlich ist? Das wäre doch ein sehr wichtiger Teil der ärztlichen Aufklärung. Ich sollte ja den Waschzettel nicht lesen, weil ich hochsensibel bin, und nicht gleich alle Nebenwirkungen auf einmal bekommen sollte. Und Krebs wäre eine ganz üble Nebenwirkung, die kein Mensch braucht, und die man so verhindern könnte - wie ichs verstehe. Auch die spätere Rheumatologing meinte wirklich, dass ich nur die Mittagssonne meiden soll, und Sonnenbäder sowieso. Aber das gilt ja eh für alle Menschen und ist vernünftig. Immerhin sinds nun schon fast 9 Jahre, dass ich trotz MTX nichts geschmiert habe. Das wäre ja fatal, wenn ich nun deshalb Krebs bekäme. Zigaretten und Alkohol und Schweinefleisch wurde mir gesagt, hab ich auch brav gemacht und sofort aufgehört, und schone auch sonst meine Leber, weil ich die für die Medikamente brauche. Ich hab auch die Ernährung insgesamt angepasst, weil mir dies auch ans Herz gelegt wurde.
Mich hat auch noch kein Arzt auf Sonne und Schutz angesprochen. Ich passe da selbst auf, nehme keine stundenlangen Sonnenbäder, sondern sitze höchstens mal 10 Minuten auf einer Bank, im März auch mal länger. Sonnencreme habe ich seit über 20 Jahren nicht mehr aufgetragen, da ich auch im Frühjahr noch etwas von der Bräune des vergangenen Jahres habe (Sandalen kann man noch gut sehen). Wenn ich spazieren oder zu einem Termin gehe, dann bekommt meine Haut ein wenig Sonne, um Vit. D zu bilden. Sonnenbrand habe ich das letzte Mal 1999 im Freibad gehabt und zwar vom spiegelnden Wasser im Gesicht. Mein Hautkrebsscreening im letzten Jahr war auch unauffällig, da vertraue ich jetzt einfach mal meiner Ärztin. Ach ja, ich war auch noch nie in südlichen Ländern.
Ich meide schon seit vielen Jahren so gut es geht direkte Sonne. Basalzellkarzinom in der Augenbraue und auf der Hand. Außerdem empfinde ich die UV-Strahlung als immer aggressiver werdend. LSF 50 dann, wenn ich mit Bestrahlung rechne, oft ohne unterwegs, dann aber im Schatten und zeitlich begrenzt.