Das stimmt. Heutzutage zählen doch leider nur noch Optik und Lagerfähigkeit. Und Melonen werden eckig gezüchtet, damit sie besser in Kartons passen. Bekloppt.
Guckst du hier: https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gruenes-leben/eckige-wassermelonen-38523
Das können doch nur Japaner erfinden. Sowas ist gegen die Natur. Ich finde das nicht gut. Schließlich ist Natur Natur, basta. Und der sollte man nicht ins Handwerk pfuschen. Basta. Ich kauf keine eckigen. Ich protestiere. LG Money Penny
Ich würde die wohl auch nicht kaufen. Einen Vorteil haben sie aber, sei rollen nicht weg, wenn man mit all seiner Kraft versucht sie durchzuschneiden. Und genau an so einer rollenden Melone ist mir letzten Sommer das Messer abgerutscht und ich hab mich bös geschnitten. Aber sonst sehe ich keinen Vorteil in einer eckigen Melone.
Eckige Melonen?! Was es nicht alles gibt. Mein eckiger Salatgarten im Teich wird sich ebenfalls in die seltsamen Einfälle einordnen müssen. Die Pflanzen machen keinen Mucks, die Algen wachsen hervorragend. Meine Enten sind ratlos und der Pirat freut sich, er mag keinen Salat.
Nachdem meine Kohlrabi-, Paprika- und Bohnensetzlinge komplett von Nacktschnecken weggefressen wurden, habe ich über 200 Nacktschnecken gesammelt und vernichtet. Auch mein Farfugium ist ein Trauerspiel, obwohl ich dort auch einsammle. Es sind zu viele. Amseln und Igel habe ich beides, aber es sind einfach zu viele. Sie graben sich im freien Feld in die Erde ein, sitzen in den Wurzeln, es ist schlimm. Jetzt besorge ich Schneckenlinsen und Einmalfallen, dann kann ich die Viecher direkt entsorgen. So viele Schnecken im Hochbeet ist fies. Eine Tomate habe ich mit Haaren geschützt, habe den Winter über gesammelt. Das hilft gut. Sie bekommt erste Blüten und hat kein bisschen Schneckenfraß.
Hilft vielleicht eine Metallkante am Hochbeet? An den Rand meines Hochbeetes habe ich zusätzlich Blumenkästen gehängt mit einer ausladenden Halterung für Balkonkästen aus dickem, runden Draht. Da klettert keine Schnecke drüber, die Erdbeeren in den Blumenkästen werden nicht angefressen. Aber wir haben hier auch Glück, es gibt wenig Schnecken dieses Jahr.
Nö, wozu soll der gut sein? Ich hab ihn ab und an als Unkraut. Ich kann nicht alles wachsen lassen, was erscheint. Ich hab eine Pflanzenbestimmungs-App, da bestimme ich alles, wenn es blüht, dann landet es auf dem Kompost, wenn ich es nicht mag. Heute hatte ich kleinköpfigen Pippau im Rasen/Wiese. Leider sind auch hier die Nacktschnecken in Massen und mit großer, wenig wählerischer Fressmanier unterwegs und machen alles platt, was sie in den Vorjahren noch verschmäht haben. Ich bin auch ein Killer, muss ich gestehen, und Schneckenlinsen hab ich auch gestreut, wo alles dicht wächst im Blumengarten und man keine Schnecke erspähen kann sowie an den Grenzen zu Bodendeckern, woran sich Erdbeeren und Gemüsebeete anschließen. Selbst im Gewächshaus hat Göga welche am Salat entdeckt. Im Prinzip müsste man im Herbst die Gelege der Schnecken, wenn man sie findet, mit heißem Wasser vernichten. Sind kleine weiße Perlchen, 20 bis 30 Stück, in Ritzen udgl. an der Mauer finde ich sie zum Beispiel. Ich war lange nicht hier...aber es klappt alles wieder nach Vorhofflimmern (Ablation im August) und kleiner Viruspneumonie, man gönnt sich ja sonst nix!
Hallo , also Mohnblumen hab ich auch im Garten. rote... Hab mal während einer Kur in Bad Liebenwerda ein Bild gemalt (länger her, da gabs da noch sowas an Aktivitäten), man sollte den Rheumaschmerz irgendwie bildlich darstellen...hab rote Mohnblumen gemalt und von den Rändern sind kleine Tropfen (wie Blut) gefallen... Naja am meiseten freuen sich die Bienen und Hummeln...hab auch 2 Insektenhotels für die Mädels gebaut...mit Halbpension - also mal was an Obst oder Zucker und denn Wasser... Morgen gibts den ersten Kirschkuchen (hab ich ausgesteint) mit Kirschen ausm Garten...wer Zeit hat ?? ja denne "merre"
Freut mich, dass Du übern Berg bist, Hibiskus. Das sollte dieses Jahr auf jeden Fall gemacht werden. Manche Gelege enthalten über 100 Eier und die ersten habe ich schon gefunden. Mein Wasserkocher ist dann sehr hilfreich. Ich streue die Linsen auch nur an bestimmten Stellen. Hier regnet es und ich hoffe, dass die ollen Viecher sich nicht rehydrieren. Also muss ich mich gleich aufraffen und sammeln. Die Schneckenlinsen wirken nach 30 min. Das war Freitag beeindruckend, da auch tagsüber welche unterwegs waren und sofort die angebotenen Linse gefressen haben. Meine schönen Bohnenstauden waren alle abgefressen, aber sie treiben neu aus und diese Triebe sollen wachsen. DIe Tomaten haben erste Blüten, ich freue mich.
So große Gelege mit bis zu 100 Eiern hab ich noch nicht gesehen. Aber man müsste wohl schon jetzt mal gucken, ob man was findet. Es ist schon ärgerlich, wenn die Biester alles abfressen, schließlich will man selber ernten.
Ich habe Einmalfallen bestellt. Da kommen die Linsen rein und wenn sie voll sind, wird alles entsorgt.