Danke anurju, dann werde ich die Tablette doch noch nehmen. Ich habe mich nur sehr gewundert. Jetzt leuchtet es mir auch ein.:rolleye: Ich wünsche dir eine gute Nacht! Die Mupfel
Hallo, ich hoffe das mir einige User weiterhelfen können. Es geht um das Fentanyl AL - Pflaster, was ich seit kurzem nehme. Also die Schmerzen sind weg, was schon mal positiv ist, aber seit Gestern juckt die ganze Haut am ganzen Körper (ist eine der vielen Nebenwirkungen, die dieses Medikament bewirkt). Jetzt stellt sich für mich die Frage, hört das auch wieder auf, oder ist das jetzt ein Dauerzustand? Hat jemand damit Erfahrungen? Wenn das Jucken nicht mehr aufhören sollte, ist es für mich hiermit erledigt und ich werde das Pflaster nicht weiter benutzen, denn der ständige Juckreiz ist einfach nur nervig. Schon mal vorab Danke für die Antworten. lg Andrea
Ich denke, das bleibt. Vielleicht hilft dir der Wechsel zu einem anderen Fentanyl-Pflaster, also in deinem Fall von einem Matrixpflaster zu einem Depotpflaster. Was auch helfen kann, ist ein Herstellerwechsel. Ich habe auch etliche Firmen durch, bis ich für mich das richtige gefunden habe. Am Besten mit dem verschreibenden Arzt sprechen und dann zum Testen erstmal nur 5er-Packungen aufschreiben lassen. Nicht vorschnell aufgeben, Schrmerzfreiheit ist was Feines und manchmal dauert es halt bis man das richtige Präparat für sich gefunden hat.
hallo rotkaepchen, danke das du mir geantwortet hast. ja das schöne war, ich war relativ schnell schmerzefrei und ich war happy. nun nachdem ich sie abgesetzt habe, bin ich natürlich wieder da wo ich vorher war. habe mir heute auch ein allergiemittel gekauft, damit das jucken aufhört und es hilft. na ich fliege jetzt mal erst eine woche in den urlaub und werde im urlaub nichts neues ausprobieren, werde aber genügend schmerzmittel mitnehmen. nach dem urlaub hoffe ich, dass mein arzt schnell was passendes für mich findet, denn der andauernde schmerz ist einfach nervenaufreibend und geht an die substanz und ist einfach kein dauerzustand, mit dem ich leben möchte. wünsche dir noch einen schönen abend lg andrea
Hi zusammen, der Artikel ist schon aelter aber ist der Unterschied Depot oder Matrix sehr wichtig bzw. Wie wuerde der Arzt das denn verschreiben? Ich bin echt am ueberlegen es mal zu testen hilft das denn gegen Athroseschmerzen? Mein Knie heut schmerzt wieder, gestern war noch okay. Diese Auf und Ab macht mir etwas zu schaffen. VG Oliver
Hallo Oliver70, Matrixpflaster sind sehr dünn, der Wirkstoff ist in einer Klebematrix gelöst oder suspendiert. Die undurchlässige Rückseite dient nur als Abdeckung. Die Klebeschicht muss auf den enthaltenen Wirkstoff abgestimmt sein, sie soll den Arzneistoffs schützen und die Freigabe dessen steuern. Dabei können mehrere Matrixschichten hintereinander geschaltet sein. Die Freigabe dauert meistens mehrere Tag. Einige Produkte besitzen zusätzlich eine steuernde Membran. Ein Zerschneiden ist in einigen Fällen möglich. Membranpflaster (ich denke du meinst das mit Depotpflaster) sind durch ein Wirkstoffreservoir gekennzeichnet, das aus einer Flüssigkeit oder einem alkoholhaltigem Hydrogel besteht. Deswegen sind die Pflaster sind meistens dicker als die Matrixpflaster. Über eine sog. Kontrollmembran, die sich zwischen Depot und Haut befindet, wird die Freisetzung des gelösten Wirkstoffes gesteuert. Problematisch kann es dann werden, wenn die Kontrollmembran beschädigt ist und der Wirkstoff ungehindert in die Haut abgegeben wird. Wenn der Arzneistoff schlagartig freigegeben wird, spricht man von einem Dose Dumping, was sehr gefährlich werden kann (Überdosierung!). Daher sollten Membranpflaster nicht zerschnitten werden. Beim Verschreiben gibt es unterschiedliche Medikamentennamen. Jedoch ist nicht jeder Wirkstoff für jede Art der Pflaster gleich gut geeignet. LG kekes
vielen Dank für Eure Infos. Als passionierter Schwimm u. Saunafan kann man das Pflaster eigentlich vor dem Schwimmen abziehen Und wieder kleben. Die Idee mit dem Pflaster finde ich nicht schlecht nur klingt es von der ganzen Handhabe umständlich. Stimmt das das beim Schwitzen imSommer auch mehr Wirkstoff freigesetzt wird? VG Oliver
Man kann es nicht wieder ankleben. Beim schwimmen gibt es kein problem. Man duscht ja auch damit. Ich glaube, dass ich keine vermehrte freisetzung durch die hitze hatte. Was aber ein problem darstellen kann, dass das pflaster wegen der feuchtigkeit verrutscht, im schlimmsten fall aufhört zu kleben. Mit saune wäre ich sehr vorsichtig und würde es lassen.
Ich habe nicht das Fentanyloflaster, sondern transtec. Ich habe schon Probleme damit, dass bei vermehrter Hitze, diesen und letzten Sommer, mehr Wirkstoff freigesetzt wird. Ich merke das an Kreislauf Problemen (die anders sind als sonst). LG Sumsemann
Sumseman, ohje. Ich habe nur mehr geschwitzt als sonst, aber das mag auch anderen medis geschuldet sein.
Transtec und Fentanyl Matrix Pflaster hatte ich beides und könnte sie nicht vergleichen. So wie man Fentanyl Matrix- und Depot-Pflaster auch nicht vergleichen kann. Die Techniken, Trägerschichten und Kleber unterscheiden sich zu sehr. So kann hoffentlich jeder sein System finden. Jucken rund um die Klebestelle habe ich nur, wenn ich zu oft die selbe Stelle nehme.
Da habe ich in der Apotheke etwas Neues entdeckt. Ein Pflaster, das so ähnlich wie diese selbstklebende Buchfolie funktioniert. Sie ist durchsichtig, aufgewickelt wie ein Verband und kommt über das Pflaster. Klappt prima!
Ich habe wegen anderer dinge solch ein pflaster auf der rolle. Selbstklebende buchfolie, allerdings sehr viel feiner, passt. Leider geht auch das bei mir, bei großer hitze ab. Ich muss dann manchmal ein neues pflaster kleben. Bei mir lösen sich allerdings nicht von allen firmen die pflaster ab.
Die kenne ich, dann hast Du Glück. Das klappt, wenn sich der eigentliche Kleber ausreichend mit der Haut verbindet und nur verstärkt werden muss. Ich hatte trotzdem Bereiche, in denen es nicht hielt, wie Blasen. Die meisten Pflaster lösen sich einfach wieder ab, nachdem sie schon klebten. Auf Transtec reagiere ich zudem sehr deutlich allergisch.
Ich nehme zum Befestigen meistens (klebendes) Tape Band (sogar das günstige funktioniert einwandfrei). Klebt richtig gut und ist auch für höher dosierte Pflaster (größere) geeignet, da das Klebeband sehr breit ist. Damit hat das Norspan Pflaster auch im Sommer und beim Schwitzen richtig gut gehalten. An sehr warmen Tagen habe ich schon bemerkt, dass mehr Wirkstoff in der Körper gelangt (Kreislaufbeschwerden), vor allem aber auch daran, dass die letzten 1 bis 1,5 Tage bis zum nächsten Pflasterwechsel schmerzmäßig richtig schlimm waren.
Wow vielen Dank fuer Eure vielen Infos, das letztgenannte Norspan ist aber kein Fentanylpflaster? Bin mir nicht sicher da es ja noch Burphenorphin wenn ich es richtig geschrieben habe. Das an warmen Tagen mehr Wirkstoff freikommt klar dann mueste die Wirkung auch schneller aufgebraucht sein
Normalerweise haben die Pflaster genau für solche Fälle eine Wirkstoffreserve einkalkuliert. Bist Du Dir sicher, dass es noch überall ausreichend fest mit der Haut verbunden war? Korrekt.