hallo hallo ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich die ACE Blutdrucksenker nicht vertrage, da ich seit ich diese nehme Atemprobleme habe vorallem beim Schlafen gehen und nun auch tagsüber... hatte das jemand auch gehabt?
Hallo Rashaa, wie sehen denn Deine Atemprobleme aus? Ich kann mir darunter nur bedingt etwas vorstellen. Es gibt unter ACE-Hemmern eine Art "Reizhusten" (immer trocken); nach Absetzen ist dieser meist sehr schnell weg.
Ja, ich hatte starke Atemprobleme bei Bisoprolol. Nun nehm ich nur noch geringste Dosis Nebivolol. Ansonsten probieren wir seit einem Jahr alles mögliche, und ich bin jetzt bei Valsacor als Blutdrucksenker und Nebivolol wegen der Rhythmusstörungen. Mit Amlodipin bestand Wechselwirkung.
Blutdrucksenker sind nebenbei gefährlich, hier ein interessanter Artikel: https://www.naturheilt.com/medikamente/blutdrucksenker.html
Hoher Blutdruck ist aber ebenfalls gefährlich. ACE-Hemmer, ich glaub da hatte ich Ramipril und Amlodipin, habe ich nicht vertragen. Das eine macht Husten, das andere geschwollene Knöchel wurde mir gesagt. Beides verträgt sich auch nicht mit Betablockern. Meine Atemprobleme sahen so aus, dass ich das Gefühl hatte, bewusst atmen zu müssen, ich musste quasi die Luft ziehen, so als sei ich aufgeregt. War ich aber nicht. Außerdem wurde bei dieser Gelegenheit Asthma festgestellt. Daran lagen die Atemprobleme aber nicht. Letzten Monat hatte ich mehrfach hypertensive Krisen und bekam wieder Amlodipin. Und schon musste ich wieder japsen.
Chrissi, Amlodipin ist ein so genannter Calciumkanalblocker, kein ACE-Hemmer wie Ramipril. Betablocker sind manchmal bei Asthma und/oder COPD problematisch (übrigens auch bei Schuppenflechte, aber das nur nebenbei) Dass hoher Blutdruck auch gefährlich ist, damit hast Du absolut Recht
Danke, das mit der Schuppenflechte wusste ich nicht. Psoriasis wurde noch nicht als gesicherte Diagnose bestätigt, sondern "kann in Zusammenschau der Befunde nicht sicher unterschieden werden...."
Das stimmt allerdings Resi, doch ich kann mir das dann nicht verkneifen, darauf hin zu weisen, was man damit an sich tut. Selbst wenn Hochdruckmedikamente die Blutdruckwerte senken, Hypertonie heilen können sie nicht, sie bekämpfen lediglich ein Symptom, und das oftmals zu einem bitteren Preis. Eine natürliche Alternative zur Chemie wäre Arginin 4.0. Lediglich zur Information, da das evtl. auch keinen Hustenreiz auslöst ;-).
Mara, ich will das komplexe Thema Hochdruck mit Dir nicht diskutieren, aber ich glaube nicht - mit Verlaub - dass wir/Du das Risiko und die Folgen von Bluthochdruck sowie das Verhältnis von Nutzen und Risiko der medikamentösen Behandlung ausreichend differenziert beurteilen können/kannst, um derartige Urteile zu fällen. Und ob Arginin oder was auch immer sonst "evtl." keinen Hustenreiz auslöst, hilft da auch nicht wirklich weiter. Bevor Missverständnisse aufkommen: das ist ein Einwand, der lediglich vor Verharmlosungen in die eine oder andere Richtung warnen möchte.
Hast du Erfahrungen mit Arginin und wenn ja von welchem Hersteller =)? Das würde ich gerne mal testen
Also Probleme mit Atmen hab ich ca. seit April 2018 da waren aber noch diverse andere Symtome dabei (Herzrasen, Schwindel, beim Einschlafen das Gefühl von Schauer, Elektroschock durch den ganzen Körper, und darauf das Gefühl von zusammensacken, Bewusstlos werden, kribbeln im Körper), es waren ziemlicher sicher Panikattacken. Das haben so mal alle Ärzte und Freunde gesagt. Das Herz wurde dann geprüft, 48 EKG und Herzecho. Alles ok...danach waren die Symtome Abends abgeschwächt noch vorhanden. Dann hat mal durch Zufall am 11. Juni rum ein CT von der Lunge gemacht und dort Pleuraergüsse gefunden (Gespräch mit dem Arzt noch ausstehend). Seitdem hab ich das Gefühl, dass ich keine Luft bekomme (ev. auch nur Einbildung)...Es war dann immer nur Abends...Das beschreiben dafür fällt mir schwer, ich achte dann immer auf die Atmung und habe das Gefühl, das zu wenig Luft reingelangt, dh es fühl sich streng an. Wenn ich dann ein paarmal tief Luft hole, hab ich danach noch mehr dasGefühl das keine Luft mehr kommt. Da ich seit März Lisinopril und seit ca. 4 Wochen dann Perindopril einnehme frag ich mich, ob das ganze (Atmung, Panikattacken) nicht etwas mit den Blutdrucksenkern zu tun hat, da ich vorher nie Probleme hatte... Ebenfalls habe ich im 2013 einen Blutdrucksenker mal für eine gewisse Zeit gehabt (Votum) und dort hatte ich keine Nebenwirkungen gehabt. Entweder ist das mit dem Atmen Psychisch, vom Blutdrucksenker oder von der Lunge selbst...
Ich hatte außer einem seltsamen Druck auf der Brust keine beunruhigenden Symptome, ging aber zum Arzt da ich dachte, hätte vielleicht ne Bronchitis oder so. Mit meinem Leben würde ich nicht spielen, denn ohne Notfall Medikament wäre ich wohl nicht mehr hier. Mit Symptom oder mehreren würde ich nicht mit kleinen "Drops" oder "Kräuterchen" experimentieren, das könnte tödlich sein. Nein, ich bin kein großer Arzt Gänger.... aber da war ich froh, dass ich an eine eventuelle verschleppte Grippe dachte. Und jetzt nehme ich noch ein Medi, gerne sogar Hat auch nichts mit der Ausgangsfrage zu tun, aber nach maras Beitrag .....
Naja, ohne ins Detail gehen zu wollen: Pleuraergüsse sind schon ein möglicher *edit: und guter Grund für Atemnot - und werden ziemlich sicher nicht von den Blutdrucksenkern verursacht. Was sonst noch an Ursachen (auch für die Pleuraergüsse selbst!) vorliegt, muss nun wirklich jemand an und mit der lebendigen Rashaa klären
Welche Blutdrucksenker nehmt ihr: Ramipril Metropol ZUVOR (weil ich meinte es muss doch auch anders gehen) : Arginin ausprobiert- geht an mir vorbei- warum auch immer. dazu: Komplette Nahrungsumstellung- zeigte ebensowenig Effekt. Sämtliche Hinweise zu Selbsteinnahme Kuren- effektlos. Hypertonie ist, wie Resi schon sagte, ein sehr breites Feld und ich mache da keine Spielchen mehr. Mit 242 zu 198 schon stationär gewesen, hat gereicht. Ich hab meine Lektion gemacht und schließe mich Resis Warnung vor Verharmlosung an! Wegen der Atembeschwerden : Metropol hatte schon mal so eine Wirkung auf mich. Sprich am besten mal mit Deinem Arzt drüber und falls Du eins zu Hause hast, Blutdruckmessungen in Selbstkontrolle. Vielleicht muss man schlicht etwas an der Dosierung ändern (Menge, Zeit etc.) Viel Erfolg!
Danke für die Infos... mein BD war in diesem Sinne nur leicht erhöht vor der Einnahme vom Senker der Obere um die 140 und der Untere von 90 bis 108... Mit Senker( nur 5mg) ist der Obere schon im Normbereich und der Untere unter 100, meist zwischen 80 u 90. Bei uns in der Schweiz ist optimal als gut 120/80.
Verharmlosung sollte es nicht sein, das Medikament absetzen geht selbstverständlich nicht von jetzt auf gleich, nur bewusst machen, was man schluckt und zu welchem Preis. Mein Einwand ist zum Überdenken auf Medikamente die den Blutdruck senken. Diese wirken nebenzu auf viele andere Körerfunktionen, auf andere Organe, Zellen und insbesondere aufs Immunsystem. Gruß Mara
Mara, sie SOLLEN auf viele Körperfunktionen wirken - oder was hattest Du gedacht, was sie tun? Mit dem Immunsystem haben Blutdrucksenker allerdings wenig bis nichts zu tun. Das Für oder das Wider einer Medikamentenanwendung im Zusammenhang von Indikation, Nutzen und Risiko zu überdenken, wie Du vorschlägst, halte ich für eine weise Entscheidung - auch wenn ich vielleicht zu etwas anderen Schlüssen komme als Du
ich finde es sehr vernünftig sich über medikamente bzw nebenwirkungen gedanken zu machen. manchmal findet man tatsächlich eine alternative. bei schwerwiegendem blutdruck mache ich selber keine experimente. für diejenigen die valsartan nehmen, lest bitte die info des BfArM zum thema eu-weiter rückruf. https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/Arzneimittelinformationen/Arzneimittelfaelschungen/RapidAlertSystem/Valsartan/_node.html biba marie