einen schönen muttertag wünsch ich :a_smil08: nehme auch arava, und seit ca einer woche folgende beschwerden : nach kurzer gehstrecke starke schmerzen in der linken wade, sobald ich stehen bleibe, hören die wieder auf. beim sitzen auf hartem stuhl, wieder schmerzen in der wade, beim aufstehen verschwinden diese wieder. beim googeln der symptome habe ich "schaufensterkrankheit" gefunden. kann das mit arava zusammenhängen ? hatte das schon mal jemand ? würde mich über antworten freuen. lg - schrat
@schrat Wenn Du Dich schlau gemacht hast, wirst Du auch die Auslöser gefunden haben: <<Quelle vitanet.de Rauchen Für die Arteriosklerose gibt es unterschiedliche Risikofaktoren, die sich weitgehend unter der Bezeichnung "ungesunder Lebensstil" zusammenfassen lassen. Hier steht an erster Stelle das Rauchen, rund 90 Prozent aller Patienten mit pAVK sind Raucher. Diese entwickeln dreimal häufiger eine Schaufensterkrankheit als Nichtraucher. Diabetes Unter den Betroffenen finden sich auch viele Diabetiker. Denn Diabetes ist eine Krankheit die abhängig vom Verhalten des Patienten ebenfalls zu Gefäßschäden führt. Das bedeutet letztlich: Diejenigen Risikofaktoren, die für die Zuckerkrankheit gelten, treffen auch auf die pAVK zu: * hoher Konsum von tierischen Fetten - besonders LDL-Cholesterin schädigt die Gefäße stark * Bewegungsmangel * Übergewicht (Adipositas). Bluthochdruck Ein weiterer Risikofaktor für Arteriosklerose ist Bluthochdruck, der meistens auch Folge von Rauchen, Übergewicht etc. ist. Patienten mit Schaufensterkrankheit leiden dreimal häufiger unter Bluthochdruck als die Normalbevölkerung. Hinzu kommen Risikofaktoren, die der Patient nicht beeinflussen kann, wie: * männliches Geschlecht * höheres Alter * Gerinnungsstörungen * angeborene Fettstoffwechselstörungen. Seltene Ursachen der Schaufensterkrankheit Selten sind Entzündungen der Gefäßinnenschicht oder Funktionsstörungen der Gefäßmuskulatur wie die Thrombangiitis obliterans oder das Raynaud-Syndrom Ursache der Durchblutungsstörungen.>> Arava wird dementsprechend kaum dafür verantwortlich sein. Welche Faktoren, die angegeben wurden, treffen denn auf Dich zu? Davon mal abgesehen, bist Du mit den genannten Symptomen schon mindestens ein Fall der Stufe IIb, wenn nicht schon III von insgesamt 4 Stufen. Such deswegen mal schnell Deinen Hausarzt auf!
@tennismieze: natürlich habe ich einige risikofaktoren. übergewicht - seit ich als nahrungsergänzungsmittel ua "cortison" einnehme, habe ich erheblich an gewicht zugelegt. bewegungsmangel - eingeschränkt durch meine gelenkschmerzen bin ich auch nicht mehr in der lage, mich so zu bewegen, wie ich es gerne möchte. ich bekenne mich schuldig. ich wollte ja nur wissen, ob diese beschwerden "auch" in verbindung mit arava zu sehen sind. das stand nämlich nicht bei googel, wobei ich auch nicht alle beiträge dazu gelesen habe.:o lg - schrat
@schrat Du brauchst Dich nicht entschuldigen für gewisse Veränderungen (Gewicht, Bewegungsmangel). Die hab ich auch und es ist verflixt schwer, mit den geringeren Bewegungsmöglichkeiten dagegen anzugehen. Allerdings kann das Arava sehr wohl für hohen Blutdruck sorgen. Diesen solltest Du dann auch immer mal wieder selbst kontrollieren. Mein damaliger Arzt hatte diesen Aspekt einfach nur als vorübergehendes Vorkommnis abgetan. Im Endeffekt durfte ich fast 1 Jahr lang Blutdrucksenker schlucken, wohlgemerkt zusätzlich zu dem übrigen Medikamentencocktail. Inzwischen ist das Arava ausgeschlichen und die Blutdrucksenker sind auch wieder Geschichte. Zum Glück verschwindet der Bluthochdruck nach dem Ausschleichen des Arava auch wieder von selbst. Vorher ist allerdings Vorsicht geboten.
Guten morgen zusammen! Ich nehme seit Dezember `08 Blutdrucksenker und nehme Arava nun seit Anfang April nicht mehr. Ich habe Arava jahrelang gut vertragen und bin mir nun aber unsicher, ob mein hoher Blutdruck doch was mit dem Arava zu tun hat. Eigentlich hatte ich vorher immer zu niedrigen Blutdruck. Falls der hohe Blutdruck vom Arava kommt, wäre es dann angezeigt es vorzeitig auszuwaschen oder sollte ich abwarten Arava abgebaut ist? Eigentlich dauert es ja ca. 2 Jahre bis Arava aus dem Körper raus ist. LG Sassi
Es hängt davon ab, wie lange das Arava genommen wurde. Bei mir dauerte es 1 halbes Jahr, bis das Arava nach 15 Monaten Einnahme wieder ausgeschlichen war. Das Ausschwemmen bezahlt meines Erachtens nicht die Krankenkasse.
Hmm... ich werde mal meinen Doc fragen. Ich habe keine Ahnung wie lange ich Arava genommen habe. 5 Jahre waren es aber bestimmt. Hast du per Bluttest bestimmen lassen, ob das Arava bei dir aus dem Körper war?
nein, habe ich nicht. Den Bluthochdruck habe ich mir mit Arava eingehandelt, den hatte ich vorher nicht. 3 Wochen vor Ostern stellte ich dann immer wieder schwankende Werte bei meinen Blutdruckkontrollen fest. Dann stand zu Ostern ein erneuter Wechsel des Blutdruckmedis an. Ohne Einnahme des alten Mittels waren die Blutdruckwerte plötzlich top, so daß ich nicht mal auf das neue Mittel gegangen bin. Über Ostern habe ich dann alle paar Stunden kontrolliert und die Werte nach Ostern meinem Doc gezeigt. Der sah daraufhin auch keinen Sinn, den Blutdruck zu senken. Somit war für mich klar, daß das Arava soweit ausgeschlichen ist, daß es diese Nebenwirkung mehr zustande bringt. Vielleicht sind noch Reste des Mittels im Körper vorhanden.
Also mein Blutdruck (bin langjähriger Hypertoniker) ist nach Beginn der Arava-Einnahme auch erstmal in die Höhe gegangen, so dass ich die Dosis des Blutdrucksenkers anpassen musste. Das hat sich aber interessanterweise nach ein paar Wochen wieder gegeben und ich habe ihn jetzt mit der Urpsrungsdosis wieder gut im Griff.