Hallo, habe folgende Frage, was bedeutet es wenn in einem Arztbericht in der Spalte Diagnosen ein "DD" oder ein "ED" steht. Bei Goggle kam irgendwie nichts brauchbares rum. "Direkte Dienststelle" ist Blödsinn. Vielleicht weiß ja jemand von euch was die Abkürzungen heißen. Lieben Dank shaytana
ED = Erstdiagnose, dann kommt meist ne Jahreszahl dahinter, d.h. wenn die Diagnose das erste Mal gestellt wurde. (ED kann aber auch - hoffe ich bei dir aber nicht - Enzephalomyelitis disseminata heißen)
@ Marie Lieben Dank für die schnelle Antwort. DA stelllt sich aber mir um ehrlich zu sein eine weitere Frage, wenn im Befund steht "Psoriasis Arthropathie DD undifferenzierte Kollagenose" bedeutet dies dann, dass es das erste ist in Abgrenzung zum zweiten oder heißt dies beide Erkrankungen stehen noch im Raum? Anfang hieß es erst Kollagenose aber da dann noch Psoriasis vulgaris ED 22.01.2007 festgestellt wurde, tendiert der Arzt eher zu Psoriasis Arthritis. @ Stine Auch dir vielen Dank für die Antwort. Ja, steht ne Jahreszahl dahinter. Also Erstdiagnose. Macht auch Sinn . Nun verstehe ich was im Bericht steht. Muss den zum Versorgungsamt wegen Widerspruchsverfahren senden und da finde ich es besser zu wissen was genau drin steht. Liebe Grüße shaytana
Hallo shaytana, falls Du noch einmal nach Abkürzungen suchst, wirst Du vielleicht hier fündig ---> http://www.rheuma-online.de/phorum/showthread.php?t=16805 Liebe Grüße Angie
liebe shaytana, bevor ich dazu etwas falsches sage, lass ich es lieber es wird dir jemand sicher die genaue deutung erklären können! alles gute, marie
Hallo shaytana, exakt so steht's auch in einem meiner Arztberichte. Letztlich habe ich zwar auch Psoriasis, aber ich habe simple cP (evtl. Psoriasisarthritis zusätzlich ...). Dieser Befund bedeutet, dass die Psoriasisarthritis die übergeordnete Diagnose ist, als Unterbefund könnte zusätzlich (!) auch noch eine Kollagenose in Frage kommen. Das wird meist dann geschrieben, wenn bei einer der Untersuchungen die ANA-Werte positiv waren. Eigentlich folgen dann immer Kontrolluntersuchungen, da ANA nur im Verlauf zu beurteilen ist. Da bei mir der ANA-Wert irgendwann bei lächerlichen 1 : 40 (ursprünglich minimale 1 : 160, bei der nächsten Untersuchung 1 : 640) hängen blieb, war der Verdacht auf eine Kollagenose gegessen. Meine ANA-Erhöhung hatte ich dem Pfeifferschen Drüsenfieber (= EBV-Infektion) zu verdanken. Liebe Grüße Angie