Hat jemand von euch eine Aloe-Vera-pflanze und kann über seine Erfahungn mit dieser Pflanze berichten? Ist sie besonders empfindlich, braucht sie viel Pflege, worauf kommt es an etc. etc.?
Nö, hatten wir mal vor etlichen Jahren. Ist eifrig gewachsen ohne besondere Pflege, glaube ich. Göga ist der Zimmerpflanzenpfleger.
Leider auch nicht mehr. Aber die wucherte lustig und war sehr unempfindlich. Es gibt allerdings viele unterschiedliche Sorten.
Ja, liebe @allina, ich liebe diese Pflanze und habe ein paar davon. Wie die anderen schon geschrieben haben, sehr unkompliziert. Sie ist auch nicht sauer, wenn sie mal 1- 2 Wochen kein Wasser bekommt. Im Wasser stehen mag sie hingegen nicht. Sie steht von Frühjahr bis Herbst gerne draußen, sonst in der Wohnung gerne auf der Sonnenseite der Wohnung. Im Winter ruhig ins kälteste Zimmer stellen (muss aber nicht), dann ggf. selten gießen. Sie hat gerne ihre Kinder um sich und ist im Ablegern sehr fleißig. Wenn sie sich richtig wohl fühlt, blüht sie auch in unseren Breiten wunderschön. Die volle Heilkraft hat sie ab einem Alter von 2 Jahren erreicht. Viel Freude damit! PS: FALLS Ihr sie im Sommer rausstellen wollt/könnt, dann will sie SEHR langsam und vorsichtig an die Sonne gewöhnt werden. Das heißt, im Frühjahr in den Schatten stellen, wochenlang und erst dann in die Sonne. Sonst gehen die oberen Blätter kaputt. Das ist kein Drama, man kann sie abschneiden, aber muss ja nicht sein
Die Blüten sind so dezent wie die Pflanze bescheiden. Aber sie werden ganz hoch und ich mag sie. Besonders natürlich, weil es mir zeigt, dass sie gerne bei uns sind. möchtest Du eins der Kinder haben, wenn ich irgendwann umtopfe?
Oh, cat sehr gerne hätte ich wieder eine Aloe. Hätte hier auch ein schönes Zuhause, kannst du der Mama versprechen.
Das weiß ich ganz bestimmt Ich weiß nur noch nicht, wann ich umtopfe- aber dann fliegt sie sofort wohl beschützt zu Dir
So ihr Lieben, nachdem heute definitiv kein GArtenwetter ist, habe ich mal meine Samenbestände kontrolliert. Ich muss aber dazusagen,dass ich erst letztes Jahr angefangen habe, Samen selbst zu ziehn. Bis dato hatte ich sie immer bei einer Erhalterin von alten/historischen Sorten bestellt. Falls jemand Interesse an ihrer Saatgutliste hat, hat sie, glaube ich, nichts dagegen, wenn ich sie weiterleite. Aber nun zum Eigentlichen: Ich hätte Samen von Zuckertrauben abzugeben, Himbeerrosen und Fahrenheit Blue. Zuckertraube ist eine sehr wüchsige, orangefarbene Cocktailtomate mit intensivem Geschmack und leichter Säure, Himbeerrosen sind sehr kleine Cocktailtomaten, eher mild, die sich hervorragend für die Anzucht auf dem Balkon eignen. Sie müssen nicht ausgegeizt werden. Fahrenheit Blue ist auch eine Cocktailtomate, die zunächst fast schwarz ist, dann aber sehr dunkelrot abreift. Sie ist sehr saftig, aber im Geschmack nicht so intensiv wie die anderen Beiden. Ich habe übrigens gerade Samen bestellt für 2 verschiedene Fleischtomaten. Bin gespannt!
@Heike68 und Money Penny, ich würde sehr gerne mit euch tauschen. Mit der Reisetomate hatte ich auch schon geliebäugelt.
Leider habe ich nix zu tauschen..... hab ja auch nur Balkon. Aber bald gibt es Pflänzchen zu kaufen, hurra!!!!
Liebe @Gutemine65 wenn ich das richtig verstanden habe, kann man sich Samen bei der Hüterin der alten Gemüseschätze bestellen, ja? Dann kann sie ja eigentlich wirklich nichts dagegen haben, wenn Du ihr zu noch mehr Kunden verhilfst. Über die Liste würde ich mich sehr freuen!
Danke für eure Tipps. Ich werde mir eine zulegen. Und danke stray für den tipp mit den 2 Jahren. Ich möchte tatsächlich Aloe Vera-Öl durch Mazeration daraus machen.
Liebe Cat, die Frau, bei der ich die Samen bestelle, heißt Rita Lichtenegger. Sie ist in einem Verein aktiv, der sich zur Aufgabe gemacht hat, alte Samen gegen die geltenden EU-Richtlinien zu erhalten. Ich habe gerade gefragt, ob ich die Liste weitergeben darf, warte gerade noch auf Antwort.
Das finde ich total super. Bisher konnte mir nämlich noch niemand glaubhaft erklären, warum eine Tomate, die nicht den EU-Richtlinien entspricht, nur als Zierpflanze verkauft werden darf. Das ist doch einigermaßen verrückt, oder?
Das ist verrückt, allerdings. Das liegt wohl daran, dass Tomaten tatsächlich mal als Zierpflanzen kultiviert wurden. Die alten Sorten sind alle nicht im EU Sortenregister. Deshalb dürfen sie nur als Sammelobjekt oder Zierpflanze weiter gegeben werden. Ist halt typisch EU, da wird auch die Krümmung von Gurken geregelt. So eine Pflanzentauschbörse gab es hier auch jedes Jahr.
Höre grad im TV mexikanische Tomatillos. Hat die mal einer gehabt? Ich denke die wollen es wohl warm haben, bestimmt nur im Gewächshaus? Es ist ein Nachtschattengewächs. Lustige Früchte.