ja, die Igel-Laubhütten fege ich auch immer zusammen, aber erst wenn die anderen riesigen Bäume ihre Blätter verlieren, dann gibts genug Blätter für alle Igel und all die anderen Tiere Rindenmulch muss ich nochmal nachlesen- hatte es irgendwann als negativ abgespeichert, aber vielleicht stimmt das gar nicht.
Oh das kann ich dir gut nachvollziehen, ich hab sogar noch eingekochte Apfelmus von 2018 hier und trotzdem jetzt 2020 neues eingekocht, aber nicht so viel, habe dann jetzt auch Äpfel, sind ja ungespritzte verschenkt oder gegen eine kleine Gegenleistung abgegeben. Eine Familie mit mehreren Kindern hat sich riesig gefreut über die ungespritzten Äpfel aus einem Naturgebiet, unser Garten grenzt an ein Landschafts/Naturschutzgebiet, die ich verschenkte und das hat mich so gefreut.
Ich habe mich nun für den Zwegliguster Lodense als Hecke für das Grab meines Vaters entschieden. Ausschlaggebend sind die weißen Blüten im Frühjahr und Sommer, die von den Bienen sehr gemocht werden. Sie sind auch schon bestellt.
Moin! Ich hatte bei Nabu nochmal wegen des Winterfutters nachgelesen und sie schreiben, dass man beim regelmäßigen Säubern der Futterstelle Handschuhe anziehen soll. Wahrscheinlich wißt Ihr erfahrenen Rheumahasen das längst, aber ich dachte ich schreibe es dennoch mal rein. Da Zoonosen auch unangenehm sein können, vermute ich, dass ein MNS auch kein Fehler ist für alle Menschen, aber besonders für uns Immunsupprimierte. liebe Grüße von cat PS: Hab heute endlich den Zaunkönig gesehen, der immer durch den Garten schmettert und in einem Lüftungsloch des ehemaligen Kuhstalls gebrütet hatte
Wir hatten vor einigen Tagen ein Reh im Garten, leider war ich zu langsam mit fotografieren. Naja, ich war auch noch in meinem Zimmer im Bett und mein Mann rollte mit seinem Rollstuhl an meiner Zimmertür vorbei und rief, du im Garten ist ein Reh. Also erst mal musste ich ja richtig wach werden und auch noch aus dem Bette rauskommen und erst dachte ich ja, mein Mann macht mal wieder ein Späßchen mit mir und will mich aus dem Bett jagen, wir haben ja jeder unser eigenes Zimmer/Schlafzimmer. Dann hab ich doch mal geschaut und tatsächlich war da ein Reh in unserem Garten, aber bis ich die Kamera holte war es schon wieder weg, bzw. ging es gerade über den Nachbarsgarten, wo zu uns kein Zaun ist weg und ich konnte es nicht mehr fotografieren. Aber beim nächsten mal, Kamera liegt bereit...
Hurra, mein Erdbeerbaum trägt Früchte. Wir haben uns letztes Jahr zwei Pflanzen aus Südfrankreich mitgebracht und sie machen sich gut in der südbadischen Sonne.
Das ist ja witzig, gerade letzte Woche hab ich erst über diesen Baum gelesen! Irgendjemand hier in der Umgebung hat nämlich auch einen und der ist in dieser Gegend ja doch recht exotisch. Die Leute haben aber gesagt, dass ihnen die Früchte nicht schmecken. Schade eigentlich. Dann wünsche ich dir, dass dein Bäumchen recht alt wird und fleißig trägt! Sag doch dann bitte mal, wie die Früchte geschmeckt haben!
Ich hatte auch einen im Schrebergarten. Es war ein Busch, und der war schon drin, als ich den Garten übernommen habe. Die Früchte sehen schön aus, und ich glaub die haben auch geduftet, aber der Geschmack war fad. Hat nix mit Erdbeeren gemeinsam.
Vom Aussehen her erinnern die mich an Lychees. Vielleicht kriegen die in unseren Breitengraden auch zu wenig Sonne. Ich hab gelesen, dass die in ihrer Heimat auch eher zu Schnaps oder Likör verarbeitet werden. Ich werd den Igelchen ab heute mal einen Napf mehr hinstellen. Gestern Abend ist einer auf dem Dach der Futterstelle rumgelaufen und hat sich anscheinend die Mehlwürmer zusammengesucht, die die Vögel fallen lassen. Der hat wohl noch Hunger gehabt.
Der Erdbeerbaum ist das Wahrzeichen Madrids. Leider gibt es wegen der Umweltverschmutzung auch dort nicht mehr viele.
Apropos Erdbeeren.... grade, beim Balkon fegen habe ich doch wirklich noch eine Erdbeere gefunden. Und die war sogar richtig süß, wenn auch klein. Und Tomaten hab ich auch noch geerntet.
Piri, ich habe vorhin auch noch eine verspeist : ) und es hängen noch etliche die auf Sonne warten - hihi
Normalerweise pflanze ich im Herbst nichts mehr an. Aber dieses blöde Corona-Jahr braucht ein bißchen Farbe und Seelenwärme. Also werde ich jetzt meine Tomaten-, Paprikapflanzen etc. (ist jetzt eh zu kalt dafür) rausnehmen und durch blühende Herbstpflanzen ersetzen. Ich werde viele unterschiedliche Farben wählen.
Das Schildkrötenjahr in meinem Garten ist zu Ende. Beide Kröten haben sich für die Winterstarre eingebuddelt. Im nächsten Frühjahr wird es dann wieder spannend und wir warten gespannt auf ihr Erscheinen.
Ich habe heute mal wieder Feigen geerntet - es waren 3,3 kg, und ich kam längst nicht an alle dran, weil ich sonst waghalsige Manöver hätte vollführen müssen. Die ganz oben Hängenden lasse ich den Vögeln. Außerdem haben meine 2 Süßkartoffelpflanzen auch kräftige Knollen produziert. Die Tomaten aus der schon einmal geschilderten Schwemme reifen großteils nach (die, die ich nicht schon grün verarbeitet habe, aber das ist ein Faß ohne Boden...) - was bedeutet, dass ich heute und in den nächsten Tagen noch öfter etwas mit vielen Tomaten machen muss Mir fällt schon etwas ein.....
Ich hab nereits Tomatensuppe eingefroren. Nachher hol ich auch noch paar rein und leg sie auf die Fensterbank. Hab grad gehört, man soll sie in Zeitung wickeln, wäre besser. Meine Zeitung ists Internet, also klappts nicht wirklich bei mir. Wir haben auch keine Werbeblättchen.
Chrissi, ich habe (danke, Mimmi, für den Tipp mit dem Abdecken!) sie auf Pappe (ein Postpaket....), auf Tabletts und auf Kuchenbodenformen auf alte Tücher ausgelegt und mit Küchentüchern abgedeckt. Klappt prima
Oh, mit den Tomaten, hab vorhin irgendwo gelesen, dass die auch in der Schublade oder einem abgedeckten Topf nachreifen. Nur dunkel soll es wohl sein. Ob das so stimmt? Ohne Pistole.