Och nö, mein LeGe hat sie mir aus dem Baumarkt mitgebracht. Die werden doch da keine Wildtomaten haben oder? Und mein Schatz war ganz verdutzt, als ich fragte, wieso er gelbe mitbrächte....
Heike, einfach toll. Ein einziges so prächtiges Exemplar wächst hier auch, Dank einer lieben Spenderin. Ob gelb oder orange kann ich noch nicht sagen. Eine einzige wurde bisher gelb, war aber noch sehr sauer. Die anderen vorgezogenen Pflanzen sind den Schnecken zum Opfer gefallen. (Es stand letztens sogar in der Zeitung, dass wir hier eine Schneckeninvasion hatten.) Die ersten dunklen Cherrys bekommen langsam Farbe. Mein Garten hängt ein wenig hinterher. Nächstes Jahr haben die Tomaten einen Schutz vor Nordwind. Letztes Jahr hatte ich eine rote, beim Türken gekauft. Leider stand sie unter einer Lobelie und das bekam ihr nicht.
@teamplayer Sehr dunkel gelb bis fast orange, dann sind sie richtig reif Meine dunklen Cherrys stehen im Treibhaus, daher kann ich schon lange ernten. @PiRi Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, die Wildtomaten bekommt man als Bio-Samen (nicht hybrid) oder auf Tauschbörsen.
Das sehe ich an großen Johannisbeertomate, die wird jetzt orange. der Busch hat bestimmt 10 lange Rispen, die auch langsam anfangen, sich zu verfärben. Das wird noch was, zumindest teilweise.
Nein, kann ich mir auch nicht vorstellen, obwohl das mit dem hellgelb, dunkelgelb bis orange schon hinkommt. Und lecker sind sie. Hab grade wieder 2 reingeholt. Hängen noch etliche dran. Diese rote, geriffelte, die ich da auch habe, hat nur 3 Früchte hervorgebracht und die konnte man leider nicht essen, die hatten große schwarze Stellen. Schade. jetzt hoff ich nur noch, dass meine Erdbeeren schnell rot werden.
Der Sommerflieder hat noch ein paar letzte Blüten und zu Gast heute eine -so glaube ich- Hornissenschwebefliege. PiRi, dafür gibt es überhaupt keinen Grund. Du weißt sicher auch ganz viel dann in anderen Bereichen.
Heike, tolle Bilder! PiRi: nur keine Komplexe, bitte - sind unbegründet, da schließe ich mich Heike an
Ja schöne Gärten habt Ihr, ... wir waren heute auch iin unserem Garten - habe wieder meine Wespen gefüttert-mit Birnenscheiben vom Fallobst und eine riesige Kreuzspinne umgesetzt. Hatte ihr Netzt am Eingang zur Laube gebaut. Neuerdings kommt auch eine riesige Hornisse. Die "Tierchen" sind aber nicht ein bissl agressiv, krabbeln auch auf der Hand rum...aber meiner Frau ist das bissl unheimlich. Dieses Jahr hatten wir grüne Pflaumen, Zwetschen, Birnen, Äpfel, die Bohnen sind noch und Kartoffeln reichen auch noch paar Mahlzeiten. Die Weintrauben waren köstlich, kernlos und süß. Unsere Bäume sind sehr alt, der Birnenbaum über 100 Jahre. Die Pflaumenbäume auch. Risse und Spalte fülle ich mit Lehm auf und das alte Holz/große Zweige wird über die neuen Triebe/Äste gestützt. Eigentlich könnte man sogar im Garten wohnen, Wohzimmer, kleiner Schlafraum, Dusche und extra Toilette, einen Patyraum so 4x6 hab ich auch, mit rausnehmbaren Fenster, kleine Werkstatt und nen Geräteraum... Naja jetzt muß das Dach vom Vorbau neu werden, ach ja den haben wir auch noch. Innen stehen paar Sachen an - nun ja deswegen haben Rentner niemals Zeit... Unser Enkelsohn ist gern mit Kumpels (alle 16) mal über Nacht im Garten, unsere Pflegekinder lieben ihn, Sandkasten ist ja da. Nen Frosch wohnt im kleinen Gartenteich und alles möglich was kreucht und fleucht in 2 großen selbstgebauten Insektenhotels. In Coronazeiten ist son Garten ein Segen. Ja denn gutes Gelingen weiterhin "merre"
Apropos Wespen - was kann ich da bloß machen... Die Äpfel, die ausnahmsweise nicht angestochen sind, werden jetzt zu allem Überfluss von den Wespen angenagt. Bekommt den Äpfeln natürlich nicht so gut... Kann man den Tierchen nicht irgendwie mit irgendwas den Appetit verderben?
Maggy, bei uns ist es genau so! Sehr doof. Ich habe nun ein paar reife Pflaumen und Äpfel bewußt unter die Bäume gelegt in der Hoffnung, dass sie sich daran erfreuen und nicht alle noch reifenden Früchte anknabbern. Ob das hilft, weiß ich nicht, ist nur ein Versuch. Heikes Hornissenschwebefliegen sitzen zumindest schonmal gerne drauf und mummeln sich satt (o:
...also "meine Wespen" haben im Laubendach ein Nest und mögen keine fremden Wespen. Ich stelle immer Butten/Gefäße mit Schnittresten von Birnen und Äpfeln hin. Seit Jahren, irgendwie werden die gut angenommen. Natürlich gehen Die auch an das Obst. Hat aber mit mangelndem Nahrungsangebot zu tun, weiniger Blühten und so...ich säe immer in einer Ecke "Bienenwiesensamen"... "merre"